Gedenkbuch für 327 verfolgte Parlamentarier
Der Landtag von Baden-Württemberg präsentiert sein neues Gedenkbuch für die in der NS-Zeit verfolgten Abgeordneten aus dem südwestdeutschen Raum. 327 Parlamentarier, die von den Nationalsozialisten in irgendeiner Form verfolgt wurden, sind darin mit ihrer Leidensgeschichte portraitiert. Ein gebundenes Exemplar des Gedenkbuchs liegt auf einem in dunklem Bronzeton gehaltenen Pult im Übergang zwischen Landtagsgebäude und Bürgerzentrum. Fünf Jahre der akribischen Forschung gingen dem voraus. "Diese 327 Betroffenen erzählen Geschichten, wie die damaligen Feinde der Demokratie Parlamente und deren Arbeit diffamierten und von innen heraus sabotierten", so Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Zur feierlichen Präsentation des Gedenkbuchs kamen nicht nur Repräsentanten aller Parteien im baden-württembergischen Parlament, auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Archive des Landes.
Paula Lutum-Lenger, Direktorin des Hauses der Geschichte, sprach vor den rund 220 Gästen von einer umfassenden, groß angelegten Dokumentation aller aus politischen oder rassistischen Gründen durch das NS-Regime verfolgten Parlamentarier. 200 stammten aus sozialdemokratischen oder kommunistischen, 38 aus konservativ-bürgerlichen und 34 aus liberalen Parteien. Es sei nicht leicht gewesen zu beurteilen, wer als Geschädigter habe gelten können. Man habe sich in der Arbeitsgruppe entschieden, entlang des Bundesentschädigungsgesetzes die Fälle für die Dokumentation aufzunehmen. Diese breite Draufsicht zeige die ganze Bandbreite der Schicksale und der Methoden - von der Einschüchterung, der Entlassung aus dem Staatsdienst bis hin zur Haft im Konzentrationslager oder Ermordnung. Diese enorm aufwändige Erinnerungsarbeit habe sich sehr gelohnt, so Lutum-Lenger: "Die Aufarbeitung der NS-Geschichte ist nicht abgeschlossen."
Ein Gitarrenquartett der Stuttgarter Musikhochschule umrahmte die feierliche Präsentation, bevor die Gäste das Gedenkbuch auf einem mit Messing-Bronze-Legierung überzogenen Pult begutachten konnten.
Gedenkbuch online
Das Gedenkbuch steht auch im Internet zur Verfügung.