27. Januar 2022

Gedenktag in digitaler Form

„Pandemie-bedingt sind wir an verschiedenen Orten. Aber unsere Gedanken sind gemeinsam bei denjenigen, die dem Terror der NS-Herrschaft zum Opfer fielen“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrer Gedenkrede. Die zentrale Gedenkfeier am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 77 Jahren, findet aufgrund der pandemischen Lage am heutigen Donnerstag, 27. Januar 2022, erneut größtenteils digital statt.

Zum Auftakt des Gedenkens legt die Landtagspräsidentin im Beisein von Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des Landesverbands der Sinti und Roma Baden-Württemberg, Dr. Daniel Rapp, Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg sowie einiger Abgeordneter am Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma an der Kirche St. Jodok in Ravensburg einen Kranz nieder.

In ihrer online übertragenen Gedenkrede sagt Landtagspräsidentin Aras: „Wie wir uns erinnern, prägt unsere Gesellschaft. Ob und wie wir uns an die Ausgrenzung von Sinti und Roma erinnern – an die Verbrechen an ihren Gemeinschaften –, das hat Auswirkungen darauf, wie wir als Gesellschaft auf ihre Erfahrungen von Diskriminierung heute reagieren.“ Das Gedenken müsse die Gesellschaft voranbringen. Dies sei der Anspruch des Landtags wie auch der Opfergruppen, die den Gedenktag vorbereiten, so Aras.

Im virtuellen Gedenkraum spricht außerdem Dr. Karola Fings von der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg in einem Fachvortrag über den Völkermord an den Sinti und Roma als „eine Herausforderung für die Gegenwart“. Gezeigt werden zudem neben einem Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Rapp und einem ergreifenden Grußwort von Daniel Strauß, ein Filmbeitrag über das Schicksal der Sinti und Roma in Baden-Württemberg: „Das Lager am Rande der Stadt – Verfolgung und Erinnerung in Ravensburg“ von Madeleine Kehrer, Moisha Georgia Klibisch, Armani Spindler, Mandy Trapp und Robert Trapp.

Musikalisch begleitet wird das digitale Gedenken durch Aaron Weiss (Klavier) und Sunny Franz (Violine).