Gemeinsam auf den Spuren Fritz Bauers
Am Mittwoch, 9. Juli 2025, findet die Veranstaltung „Fritz Bauer – Kämpfer für Gerechtigkeit“ im Landtag von Baden-Württemberg statt.
"Ohne Fritz Bauer wäre die Bundesrepublik heute eine andere. Er war nicht der einzige Generalstaatsanwalt in der Bundesrepublik. Aber der einzige, der aktiv den Mantel des Schweigens über die Vergangenheit zerriss“, betonte Landtagspräsidentin Muhterem Aras am Mittwochabend, 9. Juli 2025, im Haus des Landtags. So erhebt er 1963 Anklage gegen 22 NS-Täter und konzipiert den Prozess als öffentliche Verhandlung: die ganze Gesellschaft soll von den Gräueltaten in den Konzentrationslagern erfahren.
Auch heute sei die Aufarbeitung der NS-Zeit nicht abgeschlossen. „Wir spüren, wie Dinge ins Wanken kommen: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte. Wir erleben, wie Minderheiten und die Schwächeren in der Gesellschaft vermehrt das Ziel gewalttätiger Sprache und von Diskriminierung werden“, so Aras. Das sei keine einfache Zeit, aber: „Wir haben es heute so viel leichter als Fritz Bauer in seiner Zeit. Und ich finde, wir sind es ihm und seinem Lebenswerk schuldig, in seinem Sinne aktiv zu sein und zu bleiben. Aktiv zu sein für Aufklärung, Wahrheit und Gerechtigkeit“.
Dr. Ronen Steinke skizziert in einem Impuls eindrucksvoll den Lebensweg des gebürtigen Stuttgarters Bauer (1903-1968), der einer jüdischen Familie entstammte und nach der Flucht aus Nazi-Deutschland und der Rückkehr aus dem Exil hessischer Generalstaatsanwalt wurde.
Danach diskutieren auf dem Podium mit ihm die Historikerin und Journalistin Leonie Schöler und die Fritz-Bauer-Botschafterin Leonor Kessler. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Journalistin Anna Koktsidou. Für die passende musikalische Umrahmung des Abends sorgen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm und des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn mit dem Song „Nie vergessen“ aus dem Fritz-Bauer-Musical.
Den Ausklang bildete ein reger Austausch im Foyer mit den ausgestellten Graphic Recordings der Künstlerin Mayha Suaysom.
Bereits am Nachmittag spazierten Schülerinnen und Schüler beim "Walk & Talk" auf den Spuren Fritz Bauers durch die Stuttgarter Innenstadt.
Der Jurist Fritz Bauer gilt als Wegbereiter der Auschwitz-Prozesse und war maßgeblich daran beteiligt, dass in der Bundesrepublik NS-Verbrechen juristisch verfolgt wurden. Er selbst war vor 1945 als Jude und Sozialdemokrat wiederholt inhaftiert und überlebte den Holocaust im Exil in Dänemark und Schweden. Nach seiner Rückkehr wurde er ab 1949 unter anderem Generalstaatsanwalt in Braunschweig und Hessen.