11. Oktober 2023

Junge Menschen tauschen sich aus zu Themen, die sie bewegen

200 Jugendliche – so viele wie noch nie – nehmen am 11. und 12. Oktober am Jugendlandtag 2023 teil. Eineinhalb Tage intensiver Austausch wartet auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die insgesamt zum achten Mal untereinander und mit Abgeordneten über politische Fragestellungen debattieren. „Ich finde es großartig, dass ihr euch politisch einbringt zu Themen, die euch bewegen“, betont Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei der Begrüßung. 

Der Landesjugendring, der Landtag und der Ring politischer Jugend motivieren unter dem Motto „Was uns bewegt“ Jugendliche, an der demokratischen Willensbildung mitzuwirken. „Ihr könnt Politikerinnen und Politiker direkt zu den Dingen befragen, die euch wichtig sind“, so die Präsidentin. Aras macht darauf aufmerksam, dass der Landtag das aktive Wahlalter für Landtagswahlen auf 16 Jahre gesenkt und die Wählbarkeit bei Kommunalwahlen ab 16 Jahren ermöglicht habe. Der Bundestag habe außerdem das Wählen ab 16 bei Europawahlen möglich gemacht. 2024 stehen Kommunal- und Europawahlen an. „Nutzt diese Chance und wirkt mit. Unsere Demokratie braucht eure Stimme“, wirbt Aras.

„Der Austausch von Jugendlichen und Landespolitikerinnen und -politikern steht im Vordergrund. Es geht um eure Meinungen, Ideen und um eure Stimme“, betont der Vorstandssprecher des Landesjugendrings, Alexander Strobel. „Im Dialog sowohl untereinander als auch mit Abgeordneten bekommt ihr die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten, statt nur von ihr zu hören.“

Nach Einführung und Kennenlernen startet im Foyer des Landtags ein Themen-Worldcafé. Nach der Mittagspause geht es in die Workshop-Phase.