Junges Europäisches Parlament (JEP!) im Landtag
Am Samstag, 1. Juni 2013, schlüpfen zirka 80 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg in die Rollen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Neben den Aufgaben und Funktionen der Europäischen Union werden den Schülerinnen und Schülern auch die Probleme der Verhandlungsführung und des Findens von Kompromissen zwischen den Fraktionen des Europäischen Parlaments veranschaulicht. Ziel ist es, die Institutionen der EU, die Arbeit eines EU-Politikers sowie wichtige Problemstellungen der europäischen Politik kennenzulernen. Das Thema des Planspiels ist die Asyl- und Migrationspolitik. „Die EU bleibt die einzige Möglichkeit, Probleme zu lösen, die ein einzelner Staat nicht mehr bewältigen kann. Die EU eröffnet Perspektiven, die es im nationalen Kontext nicht gibt“, betont Landtagsdirektor Hubert Wicker (am Rednerpult) in seiner Begrüßungsrede. „Die EU benötigt deshalb mehr demokratische Legitimation, mehr Transparenz und mehr Verständnis für den anstrengenden Prozess, die unterschiedlichen nationalen Interessen auszugleichen.“