25. März 2019

Landtag wird zum europäischen Parlament

„Ich erlebe bei meiner Arbeit als Landtagspräsidentin viele engagierte junge Menschen. In den Schulen, in den Jugendverbänden in den Europaverbänden oder auf der Straße. Ihr, liebe Jugendliche, macht Europas Zukunft möglich“, freut sich Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei der Begrüßung von über 200 Jugendlichen, die am Montag, 25. März 2019, am Jungen Europäischen Parlament (JEP) im Landtag von Baden-Württemberg teilnehmen. Aras wirbt dafür, am 26. Mai zur Wahl zu gehen und andere Menschen ebenfalls zu motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Jugendlichen schlüpfen beim JEP in die Rolle von Europa-Abgeordneten und verwandeln den Landtag in das europäische Parlament. „Ihr taucht ein in Europa-Politik, um zu erleben, wie unsere Institutionen funktionieren. Das halte ich für eine gute Idee. Man versteht am besten, was man selbst erlebt“, so Aras. Die Präsidentin bedankt sich bei den Jungen Europäern (JEF), die das Planspiel organisieren und nun schon zum sechsten Mal im Landtag durchführen.

„Es gibt viele gute Gründe für die EU wie Frieden, Wohlstand und Kultur“, betont Muhterem Aras. Ein weiterer, entscheidender Grund sei Kooperation. „In einer global verflochtenen Welt sind wir mit globalen Problemen konfrontiert, für die wir globale Antworten brauchen“, so Aras. Letztlich zählten die Menschen, die an der Gestaltung unserer europäischen Gemeinschaft mitwirkten.

Nach der Vorstellung der Jungen Europäer durch die stellvertretende Landesvorsitzende Lara Sosa Popovic folgt ein Grußwort von Rainer Wieland MdEP, dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Nach einer Einführung in die Klimapolitik erarbeiten die Jugendlichen ihre Fraktionspositionen. Am Nachmittag beginnt die Plenardebatte. Es folgen Abschlussreden und die finale Abstimmung über den Berichtsentwurf.