07. Februar 2024

Lesung in Heilbronn mit Lena Gorelik

„Was ist Heimat?“ So lautet die zentrale Frage bei der Lesung und Gesprächsrunde zum Thema Heimat und Vielfalt mit der Autorin Lena Gorelik am Mittwochabend, 7. Februar 2024, im Kaffeehaus Hagen in Heilbronn.

Bei der Veranstaltung liest Gorelik Auszüge aus ihrem Roman „Wer wir sind“. Darin verarbeitet sie die gemeinsame Ausreise ihrer russisch-jüdischen Familie von Russland nach Deutschland und die Suche nach Identität. Als sogenannte Kontingentflüchtlinge kamen sie 1992 von St. Petersburg nach Ludwigsburg. Geflohen war die Familie vor dem Antisemitismus im postsowjetischen Russland. Im anschließenden Gespräch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Gästen geht es unter anderem um die Themen Heimat, Fremdsein, Rassismus und Demokratie.

Aras weist in ihrem Grußwort darauf hin, dass besonders zwei Ereignisse unsere Gesellschaft erschüttert hätten: Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und die Enthüllungen des Recherche-Netzwerks „Correctiv“ zu den Vertreibungsplänen der Neuen Rechten. „Beide Ereignisse alarmieren und sorgen unsere Gesellschaft. Vor allem Jüdinnen und Juden und Menschen mit Migrationsgeschichte“, betont Aras. Deutschland sei ein weltoffenes, liberales Land. Das versuche der Landtag von Baden-Württemberg in verschiedenen Formaten sichtbar zu machen. Seit dem 7. Oktober gehe es auch verstärkt darum, noch einmal unmissverständlich klarzustellen: „Deutschland ist ein Einwanderungsland. Jüdisches Leben ist seit über 1.700 Jahren fester Bestandteil von Deutschland. Jede Form von Fremdenhass und Antisemitismus hierzulande ist zu ahnden und zu ächten“, so Aras.

Der Bürgermeister der Stadt Heilbronn, Andreas Ringle, spricht in seinem Grußwort über Chancen, die sich durch Migration ergeben. „Heilbronn ist eine Stadt mit 132.000 Menschen. Etwa 60 Prozent davon haben einen Migrationshintergrund“, sagt Ringle. „Es gibt Menschen, die behaupten, dass das ein Problem sei. Wir behaupten, dass das eine Chance ist.“

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung, an der auch viele Schüler teilnehmen, von der Band RAHÎ. Die Moderation des Abends übernimmt Nicole Köster.