21. Januar 2021

Mehr Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg und dem Elsass

„Ich bin dem Europäischen Parlament sehr dankbar für die Initiative zu der Gemeinsamen Absichtserklärung. Wir wollen jungen Menschen aus den Nachbarregionen Baden-Württemberg und dem Elsass die guten Gründe für die Europäische Union und die wichtige Rolle des Europäischen Parlaments wie auch die deutsch-französische Geschichte und Erinnerungskultur vermitteln und lebendig halten“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Die Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung findet am heutigen Donnerstag, 21. Januar 2021, parallel in Stuttgart und im Europäischen Parlament in Straßburg statt. In Stuttgart unterzeichnen Landtagspräsidentin Aras und der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta MdL. In Straßburg setzen der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, der Präsident der neuen europäischen Gebietskörperschaft Elsass, Frédéric Bierry, sowie die Rektorin der Akademie Straßburg, Élisabeth Laporte, ihre Unterschrift unter das Papier. Es ist eine Absichtserklärung zur Förderung der staatsbürgerlichen, politischen und historischen Bildung junger Menschen aus Baden-Württemberg und dem Elsass.