01. Februar 2019

Neujahrsempfang der Europaverbände

Welche Rolle soll die EU im 21. Jahrhundert spielen? Diese Frage erörtert Landtagspräsidentin Muhterem Aras beim Neujahrsempfang der Europaverbände am Freitag, 1. Februar 2019, im Landtag. Die Welt verändere sich und mit ihr die Einigkeit der Völker. "Geld, Flucht, Entscheidungsmacht sind Themen, die Konflikte liefern, über denen die errungene Harmonie zu zerbrechen droht", so Aras. Wichtig sei dabei: "Konflikte sind nicht per se schlecht, sie können sogar sehr produktiv sein. Solange die Beteiligten im Gespräch bleiben und Fragen stellen anstatt sich gegenseitig zu verurteilen", betonte die Präsidentin. Die Fragen könnten etwa lauten: Welches Gewicht braucht nationalstaatliche Autonomie im Verhältnis zu den Regleungen auf EU-Ebene? Wie verhalten sich Offenheit nach innen und Abschottung nach außen? Welche Werte, welche Kultur verbindet uns Europäerinnen und Europäer? Diese Fragen müssten sich die zukünftigen Abgeordneten des europäischen Parlaments stellen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger Europas. "Dabei sind die aktiven Europaverbände im Land unverzichtbar", so Aras. Begrüßt wurden die rund 300 Gäste von der Landesvorsitzenden der Europa-Union BW, Evelyne Gebhardt MdEP, das Schlusswort sprach Marc-Oliver Buck, Landesvorsitzender der Jungen Europäer.