02. Oktober 2019

Präsidenten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel

Das Bundesland Schleswig-Holstein trägt im Jahr 2019 die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Sie stehen unter dem Motto "Mut verbindet". Als Gastgeber empfängt der Präsident des Kieler Landtags, Klaus Schlie, seine Amtskolleginnen und Amtskollegen aus den Ländern sowie Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Kieler Landtag. Landtagspräsidentin Muhterem Aras nimmt als Repräsentantin Baden-Württembergs teil, mit ihr der Direktor beim Landtag, Berthold Frieß. Schlie erläutert im "einzigen Parlament am Meer" Geschichte und Identität Schleswig-Holsteins, das geprägt sei „von der Lage zwischen den Meeren“. Vor der Deutschen Einheit sei die Ostsee "ein geteiltes und auch tödliches Meer“ gewesen. Schlie appellierte an alle deutschen Länder, Verständnis füreinander aufzubringen: „Wir sollten nicht Abgrenzung und Abschottung, sondern Offenheit und Vielfalt leben.“

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sprach im Plenarsaal zu seinen Kolleginnen und Kollegen aus den Landesparlamenten. Den Föderalismus halte er für das "bessere System für Europa und die Welt“, so Schäuble. Seine Amtskollegen nannte er „wichtige Bindeglieder zur Bevölkerung – unabhängig von der Partei“. Den traditionellen "Kaminabend", ein lockerer politischer Meinungsaustausch, verlegt der Gastgeber auf die Kieler Förde - auf die "MS Stadt Kiel".

Am 3. Oktober - jenem Datum, an dem vor 29 Jahren die DDR formal als Staat aufgelöst und der Bundesrepublik angegliedert wurde - folgen das große Bürgerfest in der Landeshauptstadt Kiel mit der traditionellen Ländermeile, ein Ökumenischer Gottesdienst, ein Festakt sowie der Empfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Kieler Schloss. Zu den Feierlichkeiten werden rund 500.000 Besucher erwartet. Die Einheitsfeier richtet immer das Bundesland aus, das gerade die Bundesratspräsidentschaft innehat. Baden-Württemberg war zuletzt 2013 Gastgeber.