04. April 2025

Rhetorisches Können bei „Jugend debattiert“

So sehen Siegerinnen und Sieger aus: Am Freitag, 4. April 2025, findet im Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg das große Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Acht talentierte Schülerinnen und Schüler aus zwei Altersgruppen überzeugen mit klugen Argumenten, starkem Ausdruck und fairer Diskussion. Aktuelle und gesellschaftlich relevante Fragen stehen dabei im Mittelpunkt des Wortgefechts. Die Teilnehmenden diskutieren über ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen sowie eine Einführung einer Versicherungspflicht für Elementarschäden in Deutschland.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Schirmherrin des Landesfinales, würdigt die Schülerinnen und Schüler für ihre herausragende Leistung: „Unsere Gesellschaft lebt von der Partizipation. Es braucht junge Menschen wie unsere Finalistinnen und Finalisten, die sich mit Fragen auseinandersetzen, die für unsere Gesellschaft relevant sind. Demokratie funktioniert nur durch ein friedliches Ringen um die jeweils beste Lösung – im Austausch von Argumenten unter allen Gruppen in unserer Gesellschaft.“ 

Die vier Landessiegerinnen und -sieger Benjamin Theumer, Sekundarstufe I, und Leonard Lutz, Sekundarstufe II, liefern besonders überzeugende Argumente. Auch die Zweitplatzierten Clara Gubitz und Valbona Hoti reisen zur Bundesqualifikation am 7. Juni 2025 nach Berlin und messen sich mit den Besten Deutschlands.

„Jugend debattiert“ ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb zur sprachlichen und politischen Bildung. In Baden-Württemberg nehmen dieses Jahr rund 20.000 Schülerinnen und Schüler aus 170 Schulen teil – bundesweit sogar rund 200.000.