02. Juni 2014

Simulation „Junges Europäisches Parlament“ im Landtag

„Indem die Schülerinnen und Schüler die parlamentarischen Abläufe wirklichkeitsgetreu nachbilden, verschaffen sie sich ein zutreffendes Bild von Politik und repräsentativer Demokratie.“ Davon zeigt sich Landtagsvizepräsidentin Brigitte Lösch (vorne Mitte) beim Planspiel „Junges Europäisches Parlament“ (JEP) am Samstag, 31. Mai 2014, im Interimsplenarsaal des Landtags im Kunstgebäude überzeugt. Neben den Aufgaben und Funktionen der Europäischen Union würden den jungen Menschen auch die Probleme der Verhandlungsführung und die Schwierigkeiten beim Finden von Kompromissen zwischen den Fraktionen des Europäischen Parlaments veranschaulicht.

Lösch zufolge besteht das Planspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Europa-Abgeordneten schlüpfen, aus einem prallvollen, präzise durchgetakteten Plenartag samt Präsidiums-, Arbeitskreis-, Fraktions- und Ausschusssitzungen. „Im Mittelpunkt steht nicht nur die Behandlung von Sachfragen, sondern ebenso das Kennenlernen der parlamentarischen Abläufe und der Institutionen der Europäischen Union“, führt Lösch aus. Thema des Planspiels, das vom Verein Junge Europäer - JEF Baden-Württemberg veranstaltet wird, ist die Asyl- und Migrationspolitik der EU.