Symposium des Landtags zum Landesjubiläum in Freiburg
Offensiv nach Westen und nach Süden schauen mit dem Ziel, den Grenzen das Trennende zu nehmen. Diese südbadische Einsicht hat Baden-Württemberg europatauglich gemacht. Davon zeigt sich Landtagspräsident Guido Wolf (3.v.r.) in seiner Begrüßungsrede beim Symposium „Zusammenwachsen Europas und der Grenzregion Baden-Württemberg/Frankreich mit einem Ausblick in die Zukunft Baden-Württembergs“ überzeugt. Anlässlich des Landesjubiläums hat Wolf am Montag, 3. Dezember 2012, ins Historische Kaufhaus in Freiburg eingeladen, wo zwischen 1946 und 1951 zunächst die Beratende Landesversammlung und dann der Landtag des Nachkriegslandes Baden zusammengetreten sind. „Baden-Württemberg ist heute nicht zuletzt aufgrund dieser Einsicht eine angesehene europäische Kernregion“, betont der Landtagspräsident. Mit Fabienne Keller (2.v.r.), der Senatorin des Départements Bas-Rhin, hält eine ausgewiesene Kennerin der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit den Festvortrag. Musikalisch umrahmt werden die Redebeiträge vom Sinfonieorchester des Gymnasiums Trossingen. Die Reihe der Symposien zum Landesjubiläum führt durch alle „Stammhäuser“ des Landtags. Sie war im Juni in Bebenhausen (dort wurde die erste Verfassung für Baden-Württemberg ausgearbeitet) gestartet und fand im September im Ständehaus in Karlsruhe, der „Wiege“ der repräsentativen Demokratie im Deutschland des 19. Jahrhunderts, seine Fortsetzung. [Foto: Juri Gottschall, München]