Teilnehmer des Deutsch-Tunesischen Verwaltungsaustausches besuchen den Landtag

Tunesien möchte seine Gebietskörperschaften stärken und den Bürgerservice ausbauen. Der dafür notwendige Umbau der nationalen Administration geht mit einer umfassenden Dezentralisierungsreform einher. Angehende Verwaltungsbeamte sind derzeit im Rahmen des Deutsch-Tunesischen Verwaltungsaustausches in Baden-Württemberg und besuchen am Donnerstag, 9. Mai 2019, den Landtag. Begrüßt werden sie von Direktor Berthold Frieß (oben, 4. v. re.), der den Gästen die Aufgaben des Landtags und der Landtagsverwaltung erläutert. Nach einer kurzen Landtags-Führung mit dem Besucherdienst, stellt Doris Beck (unten, 2. v. li.), Projektleiterin GIZ, die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vor. Daran anschließend erläutern die tunesischen Teilnehmenden ihre Ziele und Erwartungen an den Austausch. Anschließend gibt es ein Treffen mit Landtagsabgeordneten, bei der die Gäste die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.
Durch das Praktikum sollen die praktischen und wissenschaftlichen Kenntnisse der künftigen tunesischen Verwaltungs- und Führungskräfte besonders im Bereich demokratischer Mitwirkungsprozesse gestärkt werden. Das Vorhaben ist Teil des von der GIZ umgesetzten Bund-Länder-Pilotprogramms und wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.