28. Oktober 2021

Viele, junge Meinungen zu Europa

„Entwerfen wir gemeinsam eine Vision von Europa, auf deren Basis die Politik ihr Handeln und ihre Ideen aufbaut und an der Bürgerinnen und Bürger Politik messen können.“ So die Aufforderung von Landtagspräsidentin Muhterem Aras an 40 Zufallsbürgerinnen und –bürger im Alter zwischen 16 und 30 Jahren, die zum Auftakt des Bürgerforums zur Konferenz zur Zukunft Europas am Donnerstag, 28. Oktober 2021, ins Haus des Landtags gekommen sind. Und die Teilnehmenden folgen der Aufforderung nur allzu gerne. Zunächst hören sie jedoch die Impulse von Gudrun Engel, EU-Korrespondentin im ARD-Studio Brüssel und von Clara Sophie Deifel, Preisträgerin des Europäischen Wettbewerbs 2017. Und schnell wird klar: EU betrifft uns alle. Dr. Antje Grobe von DIALOG BASIS führt in die Arbeit des Bürgerforums ein und leitet als Moderatorin zur ersten Ideensammlung und einem Austausch mit Abgeordneten des Landtags über.

Nach der Mittagspause startet die Gruppenarbeit in einem Weltcafé. Der Workshop „Klimawandel“ fordert etwa die konsequente Umsetzung der Energiewende. Im Workshop „Demokratie, Werte, Rechtsstaatlichkeit“ entsteht unter anderem die Idee, eine Vision für Europa festzulegen und die EU für alle Bürger greifbarer zu machen. Der Workshop „Migration und Fluchtursachen“ fordert die Wahrung der grundlegenden Asyl- und Menschenrechte.

„Wir haben hier heute unglaublich viele junge Meinungen zu Europa gehört“ und „Bemerkenswert, welches große Wissen hier mitgebracht wurde“ oder „Spannend, wie hier auch kontrovers diskutiert wurde“ – Dies sind nur drei Rückmeldungen von Abgeordneten auf das baden-württembergische Bürgerforum. An zwei Online-Terminen geht es nun weiter. Am Ende werden die Ergebnisse in die Online-Plattform „futureu.europa.eu“ eingespeist.