„Ihre Tätigkeit liegt im Interesse der Allgemeinheit“
Stuttgart. Personalräte im öffentlichen Dienst machen es möglich, faire, maßgeschneiderte Lösungen zu finden und neuralgische Entwicklungen frühzeitig zu identifizieren, sodass sich Konflikte nicht unnötig hochschaukeln. Mit diesen Worten hat Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) das persönliche Engagement der Personalräte des Beamtenbunds Baden-Württemberg am Mittwochmittag, 20. März 2013, in der Lobby des Landtags gewürdigt. Bei einem Empfang sprach der Präsident den rund 350 geladenen Personalräten – stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen – den Dank und die Anerkennung des Landesparlaments aus. Ein demokratischer Staat sei auf selbstbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Diesen Typus verkörperten Personalräte besonders authentisch. „Was wir an den Kolleginnen und Kollegen des öffentlichen Diensts haben, würden wir so richtig erst dann merken, wenn wir sie nicht mehr hätten. Und deshalb haben sie unsere Anerkennung und Wertschätzung verdient“, stellte Wolf klar.
„Kluge Staatsführung beginnt mit der Motivation und dem Arbeitsethos der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst“, bekannte Wolf. Diese hätten einen Anspruch auf moderne, faire und passgenaue Arbeitsbedingungen. Das wiederum setze „passionierte“ Personalvertretungen vor Ort voraus. „Ob Interessenvertretung, ob Beratung, ob Service für Ihre Kolleginnen und Kollegen, ob ‚Seelsorge‘: Ihre Tätigkeit liegt im Interesse der Allgemeinheit“, lobte der Präsident das anstrengende, nervenaufreibende Amt der Personalräte. Sie setzten sich unter anderem für eine humane Arbeit, für Gleichstellung und für familiengerechte Rahmenbedingungen ein und seien somit Mitgestalter der Arbeitswelt, gleichsam „Innenarchitekten unserer Behörden“. Flexibilisierungen, Strukturveränderungen, Innovationen und Ablaufoptimierungen könnten nur partnerschaftlich erreicht werden.
„Der öffentliche Dienst wird existenziell gebraucht“, zeigte sich Wolf überzeugt. Dies müsse Wirtschaft und Steuerzahlern unabhängig von tagespolitischen Erwägungen einen fairen Preis wert sein. „Denn von einem leistungsfähigen öffentlichen Dienst profitieren alle“, so Wolf.
Nach dem Landtagspräsidenten sprach der Vorsitzende des Beamtenbunds Baden-Württemberg, Volker Stich. Im Anschluss fand für die Gäste ein Stehempfang im Foyer des Landtags statt.