Am 4. Juli 2003 öffentliche Anhörung im Schulausschuss zum Thema:
Sprachförderung im Vorschulalter und Kooperation mit der Grundschule Stuttgart. Zum Thema „Sprachförderung im Vorschulalter und Kooperation mit der Grundschule“ veranstaltet der Schulausschuss des Landtags am Freitag, 4. Juli 2003, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Plenarsaal eine öffentliche Anhörung. Zu Wort kommen Vertreter der Wissenschaft, der Kirchen, verschiedener Verbände und der Gewerkschaften. Beratungsgrundlagen sind nach Auskunft des Ausschussvorsitzenden, des SPD-Abgeordneten Peter Wintruff, ein Antrag seiner Fraktion zur Sprachförderung im Vorschulalter und in der Grundschule sowie ein hierauf bezogener Antrag von CDU und FDP/DVP. Wie Wintruff am Montag, 23. Juni 2003, in Stuttgart weiter ausführte, werden in der Anhörung unter anderem die Fragen aufgegriffen, was ein Bildungs- und Erziehungskonzept für die Elementarbildung in Tageseinrichtungen für Kinder beinhalten muss und wie eine konsequente Sprachförderung als integrierter Bestandteil einer ganzheitlichen Erziehung erfolgen kann. Außerdem befassten sich die Experten mit Formen, Zeitpunkt und Kosten von Sprachstandsdiagnosen und sich daran anschließenden Fördermaßnahmen. Angesprochen werde ebenfalls das Problem, wie Eltern in die Elementarbildung einbezogen und dazu bewogen werden könnten, Kindertageseinrichtungen zu nutzen. Weitere Themen der Anhörung, zu der auch die Mitglieder des Sozialausschusses eingeladen werden und Fragerecht erhalten, sind laut Wintruff eine bessere Kooperation von Kindertageseinrichtungen mit anderen kommunalen Einrichtungen, Inhalt und Gestaltung der Erzieherinnenaus- und -weiterbildung sowie spezielle Sprachförderkonzepte für Migrantenkinder. „Ziel der zu diskutierenden Maßnahmen ist ein chancengerechter Bildungszugang aller Kinder für den Elementarbereich und die Förderung insbesondere von Kindern aus einem sozial schwachen Umfeld“, so der Ausschussvorsitzende abschließend. Interessenten, die an der öffentlichen Anhörung des Schulausschusses als Zuhörer teilnehmen möchten, können sich in der Geschäftsstelle des Ausschusses online oder telefonisch anmelden (E-Mail: mandy.ritzki@landtag-bw.de, Tel. 0711 2063-962).
Ein genauer Ablaufplan und die Referentenliste sind ab sofort in der Landtagspressestelle bei Frau Kugler erhältlich.