Anlässlich des EU-Projekttages:

Landtagspräsident Peter Straub spricht mit Jugendlichen in Albbruck über Europa Stuttgart/Albbruck. Zu den Vertretern aus Politik und EU-Kommission, die sich am landesweiten Europaprojekt an den Schulen beteiligen, zählt auch Landtagspräsident Peter Straub (CDU). Straub führt seine „Europa-Gespräche“ mit Schülerinnen und Schülern am Dienstag, 23. Januar 2007, in der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Albbruck. „Mir kommt es darauf an, den Schülerinnen und Schülern klar zu machen, welche Bedeutung Europa für ihre Zukunft hat. Sie sollen sich bewusst werden, wie wichtig die Europäische Union für ein friedliches Zusammenleben der Menschen in Freiheit und Gerechtigkeit ist“, sagte Straub mit Blick auf den Schulbesuch in Albbruck. Für die Jugendlichen sei es zweifellos von besonderem Interesse, dass ihnen Europa über Grenzen hinweg Ausbildungs- und Arbeitschancen eröffne. „Schließlich möchte ich den Schülerinnen und Schülern erläutern, dass ein großer Anteil ihrer künftigen Arbeitsplätze in Baden-Württemberg vom Export in die Länder der EU abhängt“, so der Landtagspräsident. Straub besitzt auf europäischem Gebiet langjährige Erfahrungen und Kompetenzen. So war er etwa von 2004 bis 2006 Präsident des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union, dem er gegenwärtig als einer der beiden Vertreter Baden-Württembergs angehört. Außerdem ist er seit Oktober 2006 Präsident der CALRE, der Konferenz der regionalen gesetzgebenden Parlamente in der Europäischen Union.