Anträge auf Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 6,45 Millionen Euro bewilligt

Stuttgart. Drei Einzelfinanzhilfeanträge und einen Verbundfinanzhilfeantrag von insgesamt vier Unternehmen und einem Forschungsinstitut aus Baden-Württemberg hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Mittwoch, 26. April 2023, bewilligt. Das Fördervolumen beträgt nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP) 3,45 Millionen Euro. Die Gelder fließen aus dem Förderprogramm Invest BW der Landesregierung. Weitere drei Millionen Euro an Finanzhilfen gab der Ausschuss laut Dr. Schweickert für das KI-Exzellenzzentrum – Künstlicher Intelligenzcampus Ulm (KICU) frei. 

Das Förderprogramm Invest BW unter Federführung des Wirtschaftsministeriums unterstützt Unternehmen schnell und unbürokratisch bei Investitionen in Zukunftstechnologien. Im Rahmen der zweiten Tranche des Förderprogramms konnten in einem technologieoffenen Förderaufruf vom 21. September bis zum Stichtag 2. Dezember 2022 Anträge eingereicht werden. Insgesamt gingen 237 Anträge mit einem beantragten Fördervolumen von rund 123,4 Millionen Euro beim beauftragten Projektträger „VDI/VDE Innovation und Technik GmbH“ ein.

Über die Förderanträge entscheidet das Ministerium. Bei besonders bedeutsamen Vorhaben und einem Fördervolumen von mindestens 500.000 Euro wird ein Fachbeirat eingeschaltet. Die Bewilligung dieser großen Fördermittel obliegt dem Wirtschaftsausschuss.

Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP) stimmte der Ausschuss einstimmig der Förderung folgender Projekte im Rahmen des Förderprogramms Invest BW zu:

Unternehmen Projektvorhaben Fördersumme
Einzelvorhaben:
Casablanca.AI GmbH, Pforzheim

Entwicklung der Casablanca  Technologie zum marktfähigen Softwareprodukt
916.537 €
Einzelvorhaben:
Haas Technik GmbH, Kappelrodeck

Short-Ring-Machine – wirtschaftliche Herstellung komplexer Edelstahlringe
553.532 €
Einzelvorhaben: Batene GmbH,
Wendlingen am Neckar

Dreidimensionale Stromkollektoren für die Leistungssteigerung von Li-Batterien (3D Batterie)
827.843 €

Verbundvorhaben: Vibrosonic GmbH, Mannheim Hochschule Reutlingen,
Reutlingen

Entwicklung eines komplett im Gehörgang integrierten Trommelfell-Hörgerätes

1.157.178 € davon: 950.752 €
für Vibrosonic GmbH

206.426 € für Hochschule Reutlingen
 

 

Zudem stimmte der Ausschuss nach Angaben des Ausschussvorsitzenden einstimmig der Förderung des Vorhabens Künstlicher Intelligenz Campus Ulm (KICU) in Höhe von drei Millionen Euro zu. Als Innovations- und Wertschöpfungszentrum für KI-basierte Produkte und Dienstleistungen solle das Projekt KICU einen substanziellen Beitrag zur Kommerzialisierung von ethisch verantwortungsvoller und menschenzentrierter KI aus dem Südwesten leisten, so Dr. Schweickert. Das KICU ist Teil der künftigen „KI-Allianz Baden-Württemberg“, zu der sich die Städte und Regionen Stuttgart, Karlsruhe, Ostalbkreis, Freiburg, Böblingen, Tübingen und Reutlingen zusammengeschlossen haben. Dort sollen jeweils regionale KI-Exzellenzzentren entstehen.