Ausschuss der Regionen wählt Peter Straub zum Ersten Vizepräsidenten
Wahl zum Präsidenten im Februar 2004 sehr wahrscheinlich Stuttgart/Brüssel. Landtagspräsident Peter Straub (CDU) ist am heutigen Mittwoch, 19. November 2003, in Brüssel zum Ersten Vizepräsidenten des Ausschusses der Regionen (AdR) gewählt worden. Die Wahl erfolgte in der Plenarsitzung des AdR am Mittwochabend mit großer Mehrheit. Am Vormittag war Straub von der Europäischen Volkspartei (EVP) - trotz zwei Gegenkandidaten aus Tirol und Spanien - schon im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit als Kandidat nominiert worden. Straubs Hauptanliegen: „Die Europäische Union muss sich nach den Wünschen der Bürger richten und nicht umgekehrt.“ Die Wahl Straubs war erforderlich geworden, weil der bisherige Erste Vizepräsident des AdR, Reinhold Bocklet aus Bayern, vorzeitig aus seinem Amt ausgeschieden war. Straub übt seine neue Funktion ab dem heutigen Tag aus. Im Februar 2004 hat er dann gute Aussichten, entsprechend der Geschäftsordnung des AdR für zwei Jahre das Amt des Präsidenten übernehmen zu können. Straub, der auf europäischem Parkett bereits in verschiedenen Funktionen tätig war und ist, engagierte sich im AdR bereits bislang als Stellvertreter von Ministerpräsident Erwin Teufel. Der Ausschuss der Regionen umfasst gegenwärtig 222 (nach der EU-Osterweiterung 317) Mitglieder aus allen Regionen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und bildet auf EU-Ebene das Sprachrohr der Regionen und Gemeinden Europas. Das Gremium hat sechs Fachkommissionen, die sich mit den Bereichen Kohäsionspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, nachhaltige Entwicklung, Kultur und Bildung, konstitutionelle Fragen und Regieren in Europa sowie Außenbeziehungen befassen. Baden-Württemberg ist im AdR durch Landtagspräsident Peter Straub als Mitglied und Ministerpräsident Erwin Teufel als stellvertretendes Mitglied vertreten.