Bad Liebenzell erhält 2,5 Millionen Euro für Baumaßnahmen an der Paracelsus-Therme

Stuttgart. Für die Sanierung und Modernisierung der Paracelsus-Therme erhält die Stadt Bad Liebenzell 2,5 Millionen Euro Zuschuss aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“. Die hierfür erforderliche Zustimmung hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Mittwoch, 24. März 2010, einstimmig erteilt. Dies gab der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, der SPD-Abgeordnete Rudolf Hausmann, bekannt. Nach Angaben Hausmanns plant die Stadt Bad Liebenzell eine umfassende energetische Sanierung und attraktionssteigernde Modernisierung der Paracelsus-Therme mit einem Gesamtvolumen von knapp 7,8 Millionen Euro. Schwerpunkt der energetischen Sanierung sei die Erneuerung der gesamten Gebäudehülle. Die Fensterflächen würden komplett ausgetauscht und der Anteil der bestehenden Verglasungsflächen um rund 50 Prozent reduziert. Die vorhandenen Betonfertigteile, die eine nicht unwesentliche Kältebrücke darstellten, würden demontiert. Bei den Dachflächen werde die Dämmung wesentlich verbessert. Die Gesamtanlage erhalte dadurch ein modernes, attraktives Erscheinungsbild, das dem besonderen Standort direkt am Kurpark gerecht werde und sich harmonisch in die Umgebung einfüge. Durch die Sanierung der Gebäudehülle könnten der Energieverbrauch um ca. 467.200 Kilowattstunden und durch die Erneuerung der Lüftungstechnik der Wärmeverbrauch um ca. 230.000 Kilowattstunden sowie der Stromverbrauch um rund 80.600 Kilowattstunden jährlich gesenkt werden. Dies entspreche einer Verringerung der CO2-Emissionen um ungefähr 209 Tonnen pro Jahr. Dadurch ließen sich Einsparungen in Höhe von rund 57.300 Euro pro Jahr erreichen. Die Modernisierungsmaßnahmen, etwa die Neugestaltung der Eingangshalle und die Einrichtung neuer Ruheräume und eines Terrassenbereiches, werden Hausmann zufolge die Attraktivität der Paracelsus-Therme nachhaltig steigern. Deutlich höhere Besucherzahlen seien zu erwarten.
„Die Paracelsus-Therme mit Sauna Pinea ist neben dem Kurhaus und dem Kurpark die wichtigste touristische Einrichtung der Stadt Bad Liebenzell“, betonte der stellvertretende Ausschussvorsitzende. Mit der Sanierung des Thermalbades könne der Bestand auf sinnvolle, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Weise den heutigen Bedürfnissen angepasst werden. Sie diene der Markterhaltung, Markterweiterung und der Gewinnung neuer Zielgruppen. „Durch diese zukunftsweisenden, existenziell bedeutsamen Maßnahmen kann es gelingen, die Attraktivität der Paracelsus-Therme zu steigern und damit die touristische Wertschöpfung zu erhöhen“, so Hausmann abschließend.