Beim 45. Schülerwettbewerb des Landtags werden 40 Erste Preise vergeben

Auszeichnung durch Landtagsvizepräsident Frieder Birzele in Stuttgart Stuttgart. Beim 45. Wettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung haben 40 Schülerinnen und Schüler einen Ersten Preis erhalten. Die Übergabe der Preise erfolgte am Mittwochabend, 16. Juli 2003, im Landtag im Anschluss an die Plenarsitzung durch Landtagsvizepräsident Frieder Birzele (SPD). Insgesamt haben sich an dem Wettbewerb – in seiner Art der bundesweit älteste – 3287 Jugendliche aus allen Schularten mit 2501 Arbeiten beteiligt. Bei der Verleihung der Preise sagte Birzele wörtlich: >>Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich heiße Sie alle hier im Landtag von Baden Württemberg sehr herzlich willkommen. Ein besonderer Willkommensgruß geht natürlich an die hier anwesenden Preisträgerinnen und Preisträger, die beim 45. Wettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung einen der begehrten ersten Preise gewonnen haben. Ich begrüße herzlich den Vorsitzenden des Beirats, Herrn Abgeordneten Gerd Teßmer, sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats Schülerwettbewerb, Herrn Abgeordneten Karl-Wilhelm Röhm. Ich begrüße ebenfalls die Abgeordneten Frau Kollegin Gurr-Hirsch und Frau Kollegin Berroth sowie die Abgeordneten Herrn Döpper und Herrn Palmer, die zusammen mit Herrn Teßmer die Preisträgerinnen und Preisträger auf ihrer Studienreise begleiten werden. Sie bringen damit das große Interesse des gesamten Landtags am bundesweit ältesten Schülerwettbewerb zum Ausdruck. Sehr herzlich begrüße ich auch die übrigen Mitglieder des Beirats. Sie sind - zusammen mit den eben genannten Abgeordneten - für die Themenauswahl verantwortlich und bestimmen auch, welche Preise vergeben werden und wohin die Preisträgerreise geht. Verehrte Preisträgerinnen und Preisträger, Sie hatten soeben schon beim Abendessen Gelegenheit, mit den Mitgliedern des Beirats Schülerwettbewerb ins Gespräch zu kommen. Für die neu hinzu gekommenen Kolleginnen und Kollegen sei erwähnt, dass wir soeben schon in der Gaststätte Plenum zusammen saßen und uns kennen lernen konnten. Zwar sagt der Volksmund: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Doch da beides - sowohl die Ehrung hier als auch das Abendessen zuvor - mir große Freude bereitet, haben wir das Essen – ansonsten unüblich in diesem Hohen Hause – mit Rücksicht auf das zeitlich nie genau vorher bestimmbare Ende der Plenarsitzung vorgezogen. Ich denke, es wird gleich noch einmal Gelegenheit sein, das ein oder andere auszutauschen. Meine Damen und Herren, mit einer weiteren leichten Steigerung der Arbeiten gegenüber dem 45. Wettbewerb im Vorjahr haben die Schülerinnen und Schüler des Landes ihr anhaltendes Interesse am Schülerwettbewerb zur Förderung der politischen Bildung erneut unter Beweis gestellt. So haben sich insgesamt 3287 Jugendliche aus allen Schularten mit 2501 Arbeiten am Wettbewerb beteiligt. Die „Nachlese 2002/2003“, die ich hier in Händen halte, titelt auf Seite 82: „Berge von Plakaten“! Und in der Tat haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs beinahe 1200 Plakate an die Landeszentrale für politische Bildung geschickt. Diese hat schon seit Jahren eine eigene Plakatjury für die Auswertung der Arbeiten engagiert. Im diesem Jahr – wie Sie wissen dem „Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen“ - waren Schülerinnen und Schüler aller Schularten aufgerufen, ein Plakat zu gestalten, das – ich zitiere – „sich für Behinderte einsetzt oder das die Benachteiligung Behinderter anprangert“. Herausgekommen ist mittlerweile eine Wanderausstellung mit 35 Plakaten, die am 10. April hier im Landtag eröffnet worden ist und die seitdem in ganz Baden-Württemberg zu sehen ist. Den Kolleginnen und Kollegen sei gesagt, dass im Herbst noch einige wenige Termine frei sind. Wenn Sie die Ausstellung bei sich im Wahlkreis zeigen möchten, dann wenden sie sich bitte an Frau Monika Greiner von der Landeszentrale. Dort wird Ihnen jederzeit kompetent weitergeholfen, denn sie hat diese Ausstellung auch konzipiert. Verehrte Preisträgerinnen und Preisträger, Ihre Erfolge sind oftmals nicht denkbar ohne die Ermunterung und Betreuung Ihrer Lehrerinnen und Lehrer. Dafür möchte ich diesen ausdrücklich meinen Dank aussprechen. Insgesamt 204 Lehrerinnen und Lehrern danke ich auch dafür, dass sie das Team des Wettbewerbs mit ihren zum Teil langjährigen Erfahrungen unterstützen. Der Wettbewerb bezieht seine Aktualität ganz sicher auch aus dem Erfahrungsaustausch, zu dem natürlich auch seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgerufen sind. Liebe Preisträgerinnen und Preisträger, Sie haben in Anerkennung Ihrer Leistungen eine Informations- und Bildungsreise in die Partnerregion und einen der so genannten „Vier Motoren Europas“ nach Rhône-Alpes in Frankreich gewonnen. Ich habe das Programm studiert und eines festgestellt: Der Weg ist das Ziel! Denn neben Ausflügen in der Region ist die Reise dorthin mindestens so interessant und abwechslungsreich: Basel als erste Station, dorthin werden dann auch die Kolleginnen und Kollegen Abgeordneten zur Reisegruppe stoßen, dann über Genf mit dem Palais des Nations weiter zur internationalen ökumenischen Communauté in Taizé und schließlich zum Hadrian-Theater in Lyon. Ich bin aber zuversichtlich, dass - neben den kulturellen Highlights - genügend Zeit bleiben wird, um mit den Abgeordneten, welche die Reise begleiten, zu diskutieren – oder in Gruppen beispielsweise einen Stadtbummel durch Basel zu machen oder eigenständig die ein oder andere Veranstaltung zu besuchen. Ich wünsche Ihnen allen eine wunderschöne Reise. Ihre Auszeichnung, verehrte Preisträgerinnen und Preisträger, bereitet mir Vergnügen, Sie haben sich diese verdient. Ihnen allen gilt mein herzlicher Glückwunsch. Ich möchte Sie auffordern: Verfolgen Sie Politik weiterhin mit Interesse und Engagement! Und einen zweiten Aufruf möchte ich gleich hinterherschicken: berichten Sie Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern von den Erfahrungen und Gesprächen, die Sie auf dieser Preisträgerreise erlebt haben! Denn politisches Interesse und ehrenamtliches Engagement leben ganz sicher auch vom mündlichen Weitergeben positiver Eindrücke. Und wenn ich mir die Rückmeldung und Bewertungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Jahres betrachte, so bin ich sicher, dass Sie viel Positives zu berichten haben werden.<< Anlage Meyer, Johannes, REALSCHULE CALMBACH, BAD WILDBAD Bucherer, Desirée, HUGO-HOEFLER-REALSCHULE, BREISACH Ehret, Samir, HUGO-HOEFLER-REALSCHULE, BREISACH Habelt, Theresa, REALSCHULE AM KARLSBERG, CRAILSHEIM Krauß, Sonja, REALSCHULE AM KARLSBERG, CRAILSHEIM Allmendinger, Gloria, EUGEN-BOLZ-REALSCHULE, ELLWANGEN Bezler, Lukas, PEUTINGER-GYMNASIUM, ELLWANGEN Lux, Gregor, PEUTINGER-GYMNASIUM, ELLWANGEN Lux, Jule, PEUTINGER-GYMNASIUM, ELLWANGEN Braun, Carola, FROEBEL-SCHULE SCHMIDEN, SCHULE FÜR GEISTIG- UND KOERPERBEHINDERTE, FELLBACH Stotz, Manuel, THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM, FREIBURG Lindenberger, Aline, ROSENSTEIN-GYMNASIUM, HEUBACH Schulz, Jana, ROSENSTEIN-GYMNASIUM, HEUBACH Georg, Esther, GYMNASIUM, NECKARTENZLINGEN Ebert, Bianca, SCHILLER-GYMNASIUM, OFFENBURG Paris, Dany, SCHILLER-GYMNASIUM, OFFENBURG Reimold, Katharina, SCHILLER-GYMNASIUM, OFFENBURG Schmitteckert, Anne, SCHILLER-GYMNASIUM, OFFENBURG Ermagan, Ayse, MAX-JAEGER-SCHULE, HAUPTSCHULE MIT WERKREALSCHULE, RASTATT Kneisz, Katja, HUMPISSCHULE, KAUFMAENNISCHE SCHULE, RAVENSBURG Sauter, Stefanie, GEWERBLICHE SCHULE RAVENSBURG, RAVENSBURG Schneider, Nicole, GEWERBLICHE SCHULE, RAVENSBURG, RAVENSBURG Mürdter, Amrei, AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE, HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULE, SCHWAEBISCH GMUEND Schneider, Cornelia, MAX-WEBER-SCHULE, KAUFMAENNISCHE SCHULE, SINSHEIM Sperling, Katharina, MAX-WEBER-SCHULE, KAUFMAENNISCHE SCHULE, SINSHEIM Bortolamedi, Markus, FERDINAND-PORSCHE-GYM. ZUFFENHAUSEN, STUTTGART Bortolamedi, Michael, FERDINAND-PORSCHE-GYM. ZUFFENHAUSEN, STUTTGART Bödecker, Simon, FERDINAND-PORSCHE-, GYMNASIUM ZUFFENHAUSEN, STUTTGART Loés, Nadine, JOH.-GUTENBERG-SCHULE, GEWERBLICHE SCHULE FUER DRUCK BAD CANNSTADT, STUTTGART Schmidt, Elisabeth, THEODOR-FRANK-REALSCHULE, TENINGEN Östreicher, Madeleine, THEODOR-FRANK-REALSCHULE, TENINGEN Mosbrugger, Sunia, GEWERBLICHE SCHULE DERENDINGEN, TUEBINGEN von Ulardt, Maximilian, GEWERBLICHE SCHULE DERENDINGEN, TUEBINGEN Allmayer, Tobias, JOERG-ZUERN-SCHULE, GEWERBESCHULE, UEBERLINGEN Scheerer, Sebastian, JOERG-ZUERN-SCHULE, GEWERBESCHULE, UEBERLINGEN Buri, Katharina, SCHUBART-GYMNASIUM, ULM Mayer, Anja, GYMNASIUM ST.HILDEGARD, KATHOLISCHE FREIE MÄDCHENSCHULE, ULM Mensch, Philipp, GYMNASIUM WIBLINGEN, ULM Merath, Sandra, GYMNASIUM ST.HILDEGARD, KATHOLISCHE FREIE MÄDCHENSCHULE, ULM Lucas, Viola, JOHANNES-KEPLER-GYMNASIUM, WEIL DER STADT