Finanzausschuss bewilligt Mittel aus Privatlotterie zur Förderung von Umwelt- und Naturschutzprojekten

Stuttgart. Aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale können im Haushaltsjahr 2009 Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen im Umfang von insgesamt 1,97 Millionen Euro gefördert werden. Der Freigabe dieser Mittel hat der Finanzausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Donnerstag, 30. April 2009, einstimmig die erforderliche Zustimmung erteilt. Dies gab der Vorsitzende des Gremiums, der SPD-Abgeordnete Ingo Rust, bekannt. Die Stiftung Naturschutzfonds erhält gemäß den Beschlüssen des Finanzausschusses 450.000 Euro. Zu den geförderten Modellvorhaben gehören Rust zufolge ein Leitfaden zur Umsetzung des Waldbiotopverbunds, ein landesweites Jugend-Aktionsprogramm Artenschutz „Entdecken-Erleben und Beobachten-Schützen“, das Projekt „Streuobstwiesen in Vogelschutzgebieten des Mittleren Albvorlandes und des Mittleren Remstals“ sowie ein Mispelschutzprojekt in Heidelberg. Für die Förderung der Naturparks in Baden-Württemberg können im Jahr 2009 Mittel in Höhe von 0,75 Millionen Euro eingesetzt werden. Beispielhaft nannte Rust die Kompetenzentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit in den Naturparks Obere Donau und Neckartal-Odenwald, Südschwarzwald und Schwäbisch-Fränkischer Wald sowie die Erhaltung der typischen Schwarzwaldlandschaft und die Schaffung barrierefreier touristischer Angebote im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Im Bereich Umweltschutz werden laut Rust für Maßnahmen zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ 235.000 Euro eingesetzt. Geplant seien unter anderem folgende Projekte:

  • Fortsetzung der Wanderausstellung „Klimawandel in Baden-Württemberg“
  • Schülerwettbewerbe zu Umweltthemen
  • Fortführung des Schülermentorenprogramms „Umwelt- und Naturschutz“
  • Filmproduktion „Energieeinsparung in der Schule“
  • Angebote/Materialien für Bildungseinrichtungen
  • Projekt „Wissenshunger II“ der Umweltakademie

Ein weiterer Themenschwerpunkt, so Rust, betreffe die „Gewässerökologie“. Für das Jahr 2009 seien folgende konkrete Maßnahmen vorgesehen:
 

Projektbezeichnung

Träger der Maßnahme

Gesamtkosten

Eigenmittel und Drittmittel

Antrag Glücksspirale

Erlebbarmachung des Waldangelbaches in Rauenberg

Rauenberg

200.000

100.000

100.000

Ausbau des Gewässers Rottum im Bereich der Stadt Ochsenhausen (Rottuminsel)

Stadt Ochsenhausen

251.000

151.000

100.000

Rückbau von harten Ufersicherungen und Strukturverbesserungsmaßnahmen am Rhein im Bereich des Strandbades Gailingen und Schaffung einer Wasserwechselzone

RP Freiburg, Abteilung 5

300.000

Gemeinde Gailingen, Rheinkraftwerke Schaffhausen = 190.000

110.000

Verknüpfung der Freizeiteinrichtungen in Gammertingen und dem benachbarten Stadtteil Bronnen entlang der Lauchert in
Kombination mit der Anlegung eines Seitenarmes

Stadt Gammertingen

90.000

Stadt Gammertingen = 35.000,-                           LEADER-Förderung = 20.000,-

35.000

Ökologische Anbindung des Reichenbaches an die Lauter in Donzdorf Teil 1: Rauhe Rampe und neuer Vorlandbereich direkt an der Mündung (d.h. Schaffung eines steilen Fließabschnitts in einer naturnahen Alternative zu Wehren)

 

 

Stadt Donzdorf

35.000

17.500

17.500

Ökologische Anbindung des Reichenbaches an die Lauter in Donzdorf Teil 2: Ersatz mehrerer nicht durchgängiger Absturzbauwerke (Höhenversatz) durch Rauhe Rampen

Stadt Donzdorf

230.000

115.000

115.000

Fischaufstiegsanlage am Wehr Viehsaumgraben

RP Tübingen, Abteilung 5

35.000

17.500

17.500

Offenlegung Verdolung; Nagold-Emmingen

Stadt Nagold

90.000

50.000

40.000

Gesamt

 

1.231.000

696.000

535.000


„Dadurch, dass der Finanzausschuss die einschlägigen Mittel aus der Privatlotterie Glückspirale freigegeben hat, können auch in diesem Jahr nützliche Umwelt- und Naturschutzprojekte realisiert werden“, betonte Ausschussvorsitzender Rust abschließend.