Finanzausschuss gibt Lotteriemittel frei für Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
Stuttgart. Für Maßnahmen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes können in diesem Jahr rund 2,6 Millionen Euro aus der Privatlotterie Glücksspirale verwendet werden. Der Freigabe dieser Mittel hat der Finanzausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Mai 2007, einmütig zugestimmt. Dies teilte der Vorsitzende des Gremiums, der SPD-Abgeordnete Ingo Rust, mit. Förderung der Naturparks
Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden können für die Förderung der Naturparks in Baden-Württemberg im Jahr 2007 Mittel in Höhe von 0,75 Millionen Euro eingesetzt werden. Rust nannte beispielhaft folgende Projekte:
- Entwicklung des Erholungswertes in den Naturparks Neckartal-Odenwald und Schwarzwald-Mitte/Nord
- Erhaltung des natürlichen Erbes in den Naturparks Neckartal-Odenwald und Südschwarzwald.
- Erhaltung des kulturellen Erbes in den Naturparks Obere Donau, Schönbuch und Schwäbisch-Fränkischer Wald.
- Kompetenzentwicklung/Öffentlichkeitsarbeit in den Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Stromberg-Heuchelberg und Südschwarzwald.
Förderung der Stiftung Naturschutzfonds
Mittel in Höhe von 1 Million Euro sollen der Stiftung Naturschutzfonds zugute kommen, erklärte Rust. Gefördert würden Maßnahmen zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft, Aufklärung, Ausbildung, Fortbildung und Forschung sowie die Auszeichnung richtungweisender Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung der natürlichen Umwelt. Zu den Vorhaben, die 2007 unterstützt werden sollen, zählen laut Rust:
- Natur- und Umweltbildung in den Anrainer-Kommunen des Neckars
- Forschungsprojekt „Stechimmen in gefährdeten Sandökosystemen Baden Württembergs“ in den Landkreisen Rastatt, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim und Rhein-Neckar-Kreis
- Landschaftspflege, nachhaltige Landnutzung und Biotopvernetzung im Bodenseekreis
- Biotopvernetzung im „Sulmpark“, Gemeinde Obersulm, und beim INTERREG-Projekt „Revitalisierung Taubergießen“, Landkreis Emmendingen und Ortenaukreis
- Aufbau einer regionalen Sortenbank für Kulturpflanzen am Kaiserstuhl.
Projekte im Bereich Umweltschutz Im Rahmen der seit 1. Januar 2005 laufenden UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sind auch in Baden-Württemberg vielfältige Veranstaltungen und Maßnahmen geplant. Die einzelnen Projekte, insgesamt stehen hierfür Mittel aus der Glücksspirale in Höhe von 341.000 Euro zur Verfügung, reichen vom landesweiten Symposium über Bildungsmaßnahmen und Ausstellungen bis hin zu Wettbewerben. Der Themenschwerpunkt „Gewässerökologie“ wird nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Rust mit 514.000 Euro gefördert (siehe nachstehende Übersicht).
Projektbezeichnung |
Träger der |
Gesamtkosten |
Mittel |
Naturnahe Umge- |
Stadt Nagold |
340.215 Euro |
170.000 Euro |
Naturnahe Umge-staltung am Hochrhein auf Gemarkung Grenz |
RP Freiburg |
90.000 Euro |
25.000 Euro |
Wehra-Mündungsbereich |
RP Freiburg |
78.000 Euro |
34.000 Euro |
Durchgängigkeit und Uferrückbau am Neckar |
Gemeinde |
60.000 Euro |
30.000 Euro |
Naturnaher Ausbau Tälesbach mit Öffnung der Verdolung und Zugang zum Gewässer |
Stadt Calw |
90.000 Euro |
30.000 Euro |
Uferumgestaltung an der Riß in Biberach |
Aktion Lebendige Donau, Büro am Fluss Ulm |
10.000 Euro |
10.000 Euro |
Uferentwicklung an der Rot bei Schwendi-Orsenhausen |
Aktion Lebendige Donau, Büro am Fluss Ulm |
15.000 Euro |
15.000 Euro |
Umgehungsrinne Zugwiesen |
Stadt Ludwigsburg |
3.000.000 Euro |
200.000 Euro |
„Aufgrund der Freigabe der Mittel aus der Privatlotterie Glücksspirale durch den Finanzausschuss ist es möglich, eine ganze Reihe sinnvoller Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Naturschutz umgehend in Angriff zu nehmen“, sagte Rust abschließend.