Finanzausschuss gibt Mittel aus Privatlotterie frei für Projekte zum Naturschutz und zum Umweltschutz

Stuttgart. Der Freigabe von Mitteln aus der Privatlotterie Glücksspirale für Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz hat der Finanzausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Donnerstag, 9. Februar 2006, die erforderliche Zustimmung erteilt. Wie der Vorsitzende des Ausschusses, der SPD-Abgeordnete Ingo Rust, mitteilte, handelt es sich um die Bewilligung von insgesamt 2,65 Mio. Euro. „Gemäß den Beschlüssen des Finanzausschusses sollen die Naturparke in Baden-Württemberg im Jahr 2006 mit 1,5 Mio. Euro bezuschusst werden“, sagte Rust. Gefördert würden Maßnahmen zur Landschaftspflege wie Arten- und Biotopschutz, zur Aufklärung und Information der Besucher, zur Entwicklung des Erholungswerts sowie zum Erhalt des Kulturerbes im Ländlichen Raum. Als beispielhafte Projekte führte Rust an: Maßnahme Projekt Naturpark Erholungsinfrastruktur Bau einer Behinderten gerechten Brücke über das "Kalte-Klinge-Tal", Schwarzach Neckartal-Odenwald Information der Besucher Landschaftsgeschichtlicher Themenweg "Margarethenschlucht" Neckargerach Neckartal-Odenwald Information der Besucher Gewässerlehrpfad Oberlauf Prim Obere Donau Landschaftspflege Pflege von Offenlandbiotopen Stadt Tuttlingen Obere Donau Erholungsinfrastruktur Pilotartige Neukonzeption für Trimmsportpfad Schönbuch Erhalt des Kulturerbes Instandsetzung der historischen Hundsberger Sägmühle Schwäbisch-Fränkischer Wald Information der Besucher Naturparkdatenbank mit interaktivem GPS- Reiseführer "WanderWalter" Schwäbisch-Fränkischer Wald Information der Besucher Wanderführer "Natouren im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord" in Kooperation mit Nabu Schwarzwald Mitte/Nord Landschaftspflege Offenhaltung durch Beweidung / Naturpark-Logo für Rindfleisch Schwarzwald Mitte/Nord Information der Besucher Walderlebnispfad Jägersee Eppingen Stromberg-Heuchelberg Information der Besucher „Markt der Naturparke“ im Kloster Maulbronn zum Jahr der Naturparke 2006 Stromberg-Heuchelberg/ alle Naturparke Information der Besucher Einheitliche, naturraumangepasste Loipenbeschilderung Südschwarzwald Landschaftspflege "Naturpark Bauernfrühstück" – flächige Aktion zu Naturschutz- und Landschaftspflege auf rund 200 Bauernhöfen Südschwarzwald Im Bereich „Naturschutz“ werden nach Angaben Rusts folgende Modellprojekte gefördert (in Klammern jeweils die Fördersumme) - Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen im Schutzgebiet Schwenninger Moos (20.000 Euro) - Grundlagen für eine naturverträgliche Kanuregelung auf der Donau zwischen Beuron und Munderkingen (70.000 Euro) - Weideprojekt Oberes Sersbachtal, Gemeinde Forbach (32.215 Euro) - Kooperationsförderung Streuobstinitiativen in Baden-Württemberg (24.705 Euro) - PR - Prägender-Rhein - Themenwanderungen im Regiobogen im Dreiländereck bei Basel (5.000 Euro) - WWW-Wald-Wasser-Wiese, ein Natur- und Umweltbildungsprojekt des Vereins für kommunale Jugendarbeit Schramberg e.V. (10.000 Euro) - Naturschule Stromberg - zweiter Bauabschnitt (33.080 Euro) - Waldzeltplatz Biberach für ökologische Kinderzeltlager - Erstellung eines Sanitärgebäudes (55.000 Euro) Im Bereich Umweltschutz, so Rust im Weiteren, würden zunächst Maßnahmen zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014“ gefördert. Hierzu zählten: - Wanderausstellung Klimawandel (100.000 Euro) - Einrichtung eines Netzwerks „Nachhaltigkeit lernen“ (10.000 Euro) - Aufbau und Betrieb eines Internetportals „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (85.000 Euro) - Beteiligung an den Science Days 2006 (10.000 Euro) - Fortsetzung des Ausbildungsprojekts „Ökomentoren“ (20.000 Euro) - Schülermaterialien zum Thema zukunftsfähige Entwicklung (20.000 Euro) - Experimentierwerkstatt-Wasser (28.000 Euro) Der zweite Themenschwerpunkt, so Rust, betreffe die „Gewässerökologie“. (Übersicht über die Projekte siehe nachstehender Kasten). Projektbezeichnung Träger der Maßnahme Gesamtkosten Antrag Glücksspirale Herstellung eines Fischaufstiegs an der Wiese RP FR Landesbetrieb Gewässer 160.000 € 65.000 € Neugestaltung Pletschenau Calw-Hirsau Stadt Calw 516.000 € 150.000 € Seeuferrenaturierung Strandbad Sipplingen RP TÜ, Landesbetrieb Gewässer 150.000 € 75.000 € Jägstle - Reaktivierung Jagstaltwasser RP S Landesbetrieb Gewässer 180.000 € 90.000 € Durchgängigkeit des Neckars, Weilheimer Schwelle RP TÜ, Landesbetrieb Gewässer 200.000 € 100.000 € Durchgängigkeit der Erms, Metzingen Mühlwiesenstraße RP TÜ, Landesbetrieb Gewässer 100.000 € 50.000 € Gesamtsumme 530.000 €