Gedenkfeier am 27. Januar 2006

Landtag erinnert in Laupheim an Opfer des Nationalsozialismus Stuttgart/Laupheim. Mit einer zentralen Gedenkfeier in Laupheim erinnert der Landtag von Baden-Württemberg am kommenden Freitag, 27. Januar 2006, an die Oper des Nationalsozialismus. Über 300 Vertreter aus Politik und Gesellschaft haben ihre Teilnahme zugesagt. Bevor die Gedenkveranstaltung um 11 Uhr im Schloss Großlaupheim beginnt, wird Landtagspräsident Peter Straub (CDU) an der Gedenktafel des Jüdischen Friedhofs einen Kranz niederlegen. Nach der Begrüßung durch die Bürgermeisterin der Stadt Laupheim, Monika Sitter, folgen Gedenkreden von Landtagspräsident Peter Straub sowie von Barbara Traub, Sprecherin des Vorstands der Israelitischen Religionsge-meinschaft Württembergs. Schülerinnen und Schüler des Carl-Laemmle-Gymnasiums Laupheim wirken an der Feier mit einem szenischen Beitrag „Die Nacht“ mit. Ein Streichensemble desselben Gymnasiums, die Stadtkapelle Laupheim sowie Schülerinnen und Schüler der Bischof-Ulrich-Schule Obersulmetingen sorgen für die musikalische Gestaltung. Seit der 27. Januar im Jahr 1996 von Bundespräsident Roman Herzog zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt wurde, veranstaltet der Landtag von Baden-Württemberg seine Feiern an diesem Gedenktag nicht nur in Stuttgart, sondern auch an verschiedenen Gedenkstätten in Baden-Württemberg, so im vergangenen Jahr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Für die Fahrt nach Laupheim bietet der Landtag eine Busverbindung an: Abfahrt am 27. Januar, 9 Uhr, vor dem Landtagsgebäude. Anmeldungen für die Busfahrt sind möglich beim Landtag von Baden-Württemberg, Protokoll, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711 2063-234, Telefax: 0711 2063-299, E-Mail: post@landtag-bw.de.