Gedenkfeier des Landtags für NS-Opfer

Stuttgart. Mit einer Gedenkfeier in Stuttgart erinnert der Landtag von Baden-Württemberg am Dienstag, 27. Januar 2004, an die Opfer des Nationalsozialismus. Über 200 Vertreter aus Politik und Gesellschaft haben ihre Teilnahme zugesagt. Die Gedenkfeier beginnt am 27. Januar um 18:00 Uhr vor dem Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Stuttgart (zwischen dem Alten Schloss und dem Karlsplatz). Nach der Begrüßung durch Barbara Traub, Sprecherin des Vorstands der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, wird Landtagspräsident Peter Straub die Gedenkrede halten und im Namen des Parlaments einen Kranz niederlegen. Der Landesrabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft Netanel Wurmser wird ein Gebet sprechen. Schüler des Evangelischen Mörike-Gymnasiums Stuttgart und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs beteiligen sich an der Gedenkfeier mit Musik- und Textbeiträgen. Seit der 27. Januar im Jahr 1996 von Bundespräsident Roman Herzog zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt wurde, veranstaltet der Landtag von Baden-Württemberg seine Feiern an diesem Gedenktag nicht nur in Stuttgart, sondern auch an verschiedenen Gedenkstätten in Baden-Württemberg, so im vergangenen Jahr auf dem Oberen Kuhberg in Ulm.