Gespräch mit Dr. Jonathan Loeffler vom Steinbeis Europa Zentrum
Stuttgart. Der Executive Manager des Steinbeis Europa Zentrums, Dr. Jonathan Loeffler, war am Mittwoch, 29. März 2023, zu Gast im Ausschuss für Europa und Internationales. „Es ist wichtig, dass wir konkret sehen, was ganz praktisch im Donauraum passiert“, so der Vorsitzende des Gremiums, Willi Stächele (CDU), der seiner Stellvertreterin Andrea Bogner-Unden für die Herstellung des Kontaktes zu Dr. Loeffler dankte.
Dr. Loeffler stellte in einer kurzen Präsentation den Technologietransfer im Donauraum vor. Die Donautransferzentren (DTC) feierten im Oktober 2022 ihr zehnjähriges Bestehen. „Als wir angefangen haben, haben wir nicht gedacht, dass es so lange geht“, bemerkte Dr. Loeffler. Die DTC bildeten einen Brückenschlag zwischen Forschung und Innovation und pflegten Verbindungen zwischen lokalen Initiativen und der transnationalen und interdisziplinären Ebene. „Wir stecken da Energie rein“, legte er dar. Es gibt drei Pilot-DTC in der Slowakei, in Serbien und in Rumänien, erläuterte er. Zahlreiche Projekte würden von der EU gefördert, etwa im Bereich der nachhaltigen Holzwirtschaft, soziale Innovationen oder im Bereich der Digitalisierung. „Wir wollen lokal aktiv sein, unterstützen die Zusammenarbeit und das ‚Made in Danube‘“, betonte Dr. Loeffler. „Im Ausschuss ist dieses gute und innovative Netzwerk sehr gelobt worden“, sagte Willi Stächele. Es sei angesprochen worden, inwieweit auch die „Vier Motoren“ von diesen Netzwerken profitieren könnten.
Innovationsberatung und Forschungsförderung sind seit über 30 Jahren Themen des Steinbeis Europa Zentrums, wie Dr. Loeffler erläuterte. Im Jahre 2020 etwa war das Steinbeis Europa Zentrum weltweit an 70 EU-Projekten mit mehr als 600 internationalen Partnern in 41 Ländern beteiligt. Das gut vernetzte Institut stehe Unternehmen, Start-ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Cluster-Initiativen zu Fragen des Innovationsmanagements, Finanzierung, EU-Antragstellung, internationalen Märkten sowie für regionale und soziale Transformation und Innovationspolitik zur Seite. Für alle Zielgruppen würden Weiterbildung zu Antragstellung, Projektmanagement und Innovation angeboten. Überdies würden gemeinsam mit Wirtschaftsförderern, Vertretern der Landesministerien und der EU internationale Kongresse und Informationsveranstaltungen konzipiert und veranstaltet. 60 Prozent der Kunden seien Unternehmen und Start-ups, 23 Prozent kommen aus dem Bereich Hochschule und Forschung. Das Steinbeis Europa Zentrum besteht aus drei Partnern: Steinbeis EU FOR YOU (ehemals SEZ), der Steinbeis 2i GmbH, die 2016 gegründet wurde und der Steinbeis IDEA Europe, dem Institut der Europabeauftragten, gegründet 2018.
Dr. Loeffler war bereits seit 2000 bei der SEZ tätig und ist seit 2016 CEO der Steinbeis EU FOR YOU. Er ist ausgewiesener Experte für Technologietransfer und Innovationsunterstützung.
Baden-Württemberg hat am 20. März 2023 in Lyon die Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ übernommen. Für die nächsten zwölf Monate ist das Land für die Steuerung des Netzwerks verantwortlich. „Wichtige Themen können gemeinsam mit unseren Partnern vorangebracht werden“, so Willi Stächele. „Hier ist es mir als Vorsitzender des Europaausschusses wichtig zu betonen, dass wir Parlamentarier mehr eingebunden werden, etwa über eine Parlamentarierkonferenz.“