Großer Andrang ist gutes Zeichen gegen angebliche Politikverdrossenheit von Jugendlichen

Stuttgart. Die Veranstalter des dritten baden-württembergischen Jugendlandtags am 9. März 2013 zeigen sich erfreut über die große Resonanz auf die Veranstaltung. Guido Wolf, Präsident des Landtages: „Dass sich so schnell über 150 Jugendliche aus dem ganzen Land angemeldet haben, ist ein gutes Zeichen gegen die angebliche Politikverdrossenheit, die Jugendlichen immer wieder angedichtet wird. Die zahlreichen Landtagsabgeordneten, die den Tag mit den Jugendlichen verbringen werden, freuen sich auf viele Anregungen der jungen Frauen und Männer.“

Für den mitveranstaltenden Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. ist der Jugendlandtag eine gute Möglichkeit, die viel beschworene „Politik des Gehörtwerdens“ in die Tat umzusetzen. Kerstin Sommer, stellvertretende Vorsitzende: „Der Jugendlandtag wird dann zu einem Erfolg, wenn die Jugendlichen dadurch auch wirklich an Politik beteiligt werden, indem ihre Vorschläge Auswirkungen auf Politik haben. Deshalb sind wir gespannt auf die Ideen, die die jungen Menschen aus dem ganzen Land nach Stuttgart bringen werden.“

Einen wichtigen Lernort sieht die Landeszentrale für Politische Bildung im Jugendlandtag. Direktor Lothar Frick: „In der Begegnung mit den engagierten Jugendlichen bekommen die Landtagsabgeordneten gute Einblicke in die Denkweise der Jugendlichen. Andererseits können die Teilnehmenden mitnehmen, dass es oft nicht einfach ist, verschiedene Interessen zu berücksichtigen. Schon unter der Gruppe der Jugendlichen wird es wahrscheinlich nicht immer einfach sein, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.“

Der Jugendlandtag Baden-Württemberg wird vom Landtag, dem Landesjugendring, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Ring der Politischen Jugend Baden-Württemberg durchgeführt. Über 150 Jugendliche diskutieren am 9. März 2013 zwischen 10:15 und 17:30 Uhr ihre Vorstellungen und Wünsche an die Landespolitik zunächst in Workshops mit Landtagsabgeordneten und anschließend im Plenum.

Weitere Informationen: www.jugendlandtag.de(externer Link)