Grünes Licht vom Wirtschaftsausschuss

Drei internationale Schulen in Baden-Württemberg werden mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert Stuttgart. Drei internationale Schulen in Baden-Württemberg werden im Jahr 2009 mit Mitteln aus dem Landeshaushalt in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert. Die hierfür erforderliche Zustimmung hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Mittwoch, 29. April 2009, mit großer Mehrheit erteilt. Dies gab die Vorsitzende des Gremiums, die CDU-Abgeordnete Veronika Netzhammer, bekannt. Netzhammer zufolge erhalten die International School of Stuttgart e.V. 831.472 Euro, das Salem International College 227.758 Euro und die japanische Toin Gakuen Schule Bad Saulgau 140.770 Euro. Im Fall der International School of Stuttgart e.V. wies die Ausschussvorsitzende darauf hin, dass Rücklagen für anstehende Investitionen gebildet würden. Aufgrund der wachsenden Schülerzahlen seien bauliche Erweiterungen erforderlich, die Kosten in Höhe von mindestens 2 Millionen Euro verursachten und im Schuljahr 2009/2010 begonnen werden sollten. Der Ministerrat habe die Bildung dieser zweckgebundenen Rücklagen im November 2008 gebilligt. „Das Förderkonzept berücksichtigt - ausgehend von einem Grundbetrag für jede der betroffenen Schulen - die jeweiligen aktuellen Schülerzahlen, aber auch die Besonderheiten der Internatsschulen“, erklärte Netzhammer. Die Unterstützung internationaler Schulen erfolge vor allem im Interesse der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. Für qualifizierte Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland sei es wichtig, dass ihre Kinder die Schulbildung in einer Form erhielten, bei der der Wechsel in ein anderes Land keinen allzu großen schulischen Bruch bedeute. Internationale Schulen mit international akzeptierten Ausbildungsgängen erwiesen sich hier als wichtiger Standortfaktor. „Im Übrigen stellen die internationalen Schulen auch ein ideales Forum dar zur Begegnung zwischen den Kulturen“, sagte die Ausschussvorsitzende abschließend.