Guido Wolf: Ein eindrucksvoller Beitrag zur deutsch-finnischen Freundschaft
Stuttgart. „Mit dieser Ausstellung sollen die guten Beziehungen zwischen Nordfinnland mit seiner Hauptstadt Oulu und dem Land Baden-Württemberg gepflegt und das gegenseitige Kennenlernen weiter ausgebaut werden“, so Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) am Dienstagabend, 26. November 2013, bei der „Vernissage – Werke finnischer Künstlerinnen und Künstler“ im Stuttgarter Kunsthaus Schill. Zu sehen sind ausdrucksstarke Werke von Dr. Riitta Nelimarkka, Moosa Myllykangas, Matti Luotola, Lauri Lajunen und Jari Peltomäki.
Wie Wolf ausführte, besteht die baden-württembergisch-finnische Freundschaft schon seit über 20 Jahren. Den Anstoß dazu lieferte auf deutscher Seite der Landtag und in besonderer Weise der damalige Landtagspräsident Peter Straub. „Es hat sich ein vielfältiger und lebhafter Austausch in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt“, erläuterte Wolf. Mehrmals im Jahr fänden wechselseitige Besuche mit unterschiedlicher personeller Besetzung statt. Insbesondere die Kontakte zwischen den Universitäten und Hochschulen sei sehr intensiv. „Deutschland und Finnland, das passt einfach hervorragend zusammen. Die bilateralen Beziehungen sind traditionell sehr gut“, freute sich der Landtagspräsident.
Beide Staaten gehörten zu den Stabilitätsankern Europas und wiesen in europapolitischen Fragen ein hohes Maß an Übereinstimmung auf. „Aber letztlich sind es die Menschen, die die deutsch-finnische Freundschaft ausmachen“, davon zeigte sich Guido Wolf überzeugt. Dass diese Freundschaft gedeihe, sei das Ergebnis einer beachtlichen Gemeinschaftsleistung zahlreicher Akteure, die sich mit ganzer Kraft und voller Enthusiasmus engagierten.
____________________________________________________________________
Die Künstlerinnen und Künstler:
Dr. Riitta Nelimarkka, Professorin für Kunst
Dr. Riitta Nelimarkka ist eine gewandte, charakterstarke Künstlerin. Zu ihren Produktionen gehören u. a. Graphiken, Animationen, Gemälde, Kunst- und Gedichtbücher, Kunsttextilien sowie zahlreiche Museumsausstellungen. Prächtige Farben, lebendige Verspieltheit kombiniert mit einer Portion Humor und Ironie verfärben Nelimarkkas Kunst. Ihre Bücher und Animationsfilme wurden auf internationalen Festivals präsentiert und mit unzähligen Preisen gekürt.
Moosa Myllykangas, Visual Artist
Seit 20 Jahren verwendet Moosa Myllykangas ganz unterschiedliche Materialien wie Industrieabfälle, Metall, Plastik, Acryl, Polycarbonat und schon bestehende Objekte. Daraus entwickelt sie Installationen, standortbezogene Arbeiten, sowie große und kleine Kunstwerke. Tageslicht, Schatten und Transparenz spielen für ihre Kunst ebenso eine Rolle wie Textur und Masse der verwendeten Materialien.
Matti Luotola, Fotograf
Was passiert, wenn ein Fotograf Farben aufgibt, wenn nötig die Tonwelt auf ein Minimum reduziert und alle Aufmerksamkeit auf den wichtigsten Faktor des Fotos – das Licht – richtet? Die Endresultate sind faszinierende Fotos von der Natur, den Schären und den Vögeln. Mit Sorgfalt ausgefeilte Abzüge sind wie mit Licht gezeichnete Grafikwerke, ein Dialog zwischen Schwarz und Licht.
Lauri Lajunen, Fotograf
Lauri Lajunen, Rektor der Universität Oulu und Professor für anorganische Chemie, interessierte sich schon als Schuljunge für die Natur, zuerst für Schmetterlinge, später für Vögel. Die Zusammenarbeit mit dem Naturfotografen Jari Peltomäki begann im Winter 2012, als sie gemeinsam eine Artikelserie über Vögel für die Lokalzeitung Forum 24 gestalteten. Dieser Zusammenarbeit entstammt außerdem das Vogelbuch „Lintujen Oulu – Vögel in Oulu“, an dem auch Jouni Pursiainen und Esa Hohtola beteiligt waren.
Jari Peltomäki, Fotograf
Seit den 70er Jahren beschäftigt sich Jari Peltomäki mit Vogelbeobachtung und Vogel- und Naturfotografie. Der Vorsitzende des finnischen Verbandes der Berufsnaturfotografen verzeichnet Erfolge bei internationalen Wettbewerben und ist selbst als Juror tätig. Seine Arbeiten werden auf allen Kontinenten veröffentlicht, u. a. bei Ausstellungen in Frankreich, Deutschland und China.
Kunsthaus Schill, Eberhardstr. 1, 70173 Stuttgart
Dauer der Ausstellung: 27. November bis 14. Dezember 2013.