Haupt- und Landgestüt Marbach
Landwirtschaftsausschuss lobt positive Entwicklung Stuttgart. Die Weiterentwicklung des landeseigenen Haupt- und Landgestüts Marbach im Rahmen des Projekts „Marbach 2009“ hat der Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft des Landtags auf seiner Sitzung am Mittwoch, 16. Dezember 2009, positiv bewertet. Wie der Vorsitzende des Gremiums, der CDU-Abgeordnete Karl Traub, mitteilte, zielt das 2005 entwickelte Projekt darauf ab, Pferdezucht und Pferdehaltung in Baden-Württemberg zu stärken und zu fördern. Zudem sollen die Wirtschaftlichkeit und das Image des Gestüts verbessert werden. Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden bildet das Haupt- und Landgestüt Marbach gemeinsam mit dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und dem Pferdegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg das „Kompetenzzentrum Pferdezucht, Pferdehaltung, Pferdegesundheit und Pferdesport Baden-Württemberg“, das Lehrgänge und Fortbildungen anbietet und über das Land hinaus als vorbildhaft gilt. Daneben arbeite man mit weiteren Partnern wie der Beruflichen Schule Münsingen, an der die Landesfachklasse für Pferdewirte angesiedelt ist, der Fachgruppe Pferde haltender Betriebe im Landesbauernverband, der Universität Hohenheim und der Hochschule Nürtingen themenbezogen zusammen. Um seine Wirtschaftlichkeit zu verbessern, habe das Gestüt die Kosten gesenkt und die Einnahmen erhöht. So sei es möglich gewesen, den Zuführungsbetrag aus dem Landeshaushalt von 4,25 Millionen Euro in 2004 auf 3,39 Millionen Euro in 2009 zu verringern. Überdies werde das Gestüt in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen, was sich unter anderem am großen Besucherandrang während der Hengstparaden zeige. Schließlich spiele das Haupt- und Landgestüt eine wichtige Rolle im touristischen Angebot der Region.