Im Jubiläumsjahr 2002: Neuer Besucherrekord im Landtag
Stuttgart. Knapp 48.000 Bürgerinnen und Bürger haben im vergangenen Jahr den Landtag besichtigt. Weitere 10.500 Menschen informierten sich über Aufgaben und Arbeitsweise des Landesparlaments, indem sie das Infomobil des Landtags besuchten, das anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Baden-Württemberg“ von April bis Juli 2002 in insgesamt 76 Städten Station machte. „Damit haben wir einen neuen Besucherrekord erreicht“, erklärte Landtagspräsident Peter Straub am Montag, 10. Februar 2003, in Stuttgart. Das Publikum im Landtag setzte sich nach Angaben Straubs zusammen aus den über 35.500 Interessenten, die an den ganzjährig angebotenen Besuchsprogrammen teilnahmen, und den rund 12.000 Gästen beim Tag der offenen Tür am 13. Juli 2002. „Diese hohe Resonanz ist umso beeindruckender, als zu den auswärtigen Sitzungen des Landtags in Karlsruhe, Bebenhausen und Freiburg aus Platzgründen nur sehr wenige Zuhörer eingeladen werden konnten“, betonte Straub. Zudem habe es im Zusammenhang mit dem Landesjubiläum einige Sitzungen gegeben, an denen Zuhörerplätze nur begrenzt zur Verfügung gestanden hätten. „Lässt man die Sonderveranstaltungen außen vor, so ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um etwa 5.000 Besucherinnen und Besuchern, also etwa 15 Prozent, zu verzeichnen“, sagte der Landtagspräsident. In jüngster Zeit habe der Besucherdienst durchschnittlich zwischen 35.000 und 40.000 Gäste pro Jahr betreut. „Es ist höchst erfreulich“, meinte Straub, „wenn sich so viele Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Parlamentsarbeit informieren und die Gelegenheit nutzen, mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen.“ Von den insgesamt 35.500 Tagesbesuchern waren laut Straub knapp 14.000 Schülerinnen und Schüler. Am häufigsten seien die Realschulen vertreten gewesen. Bei den sonstigen Gruppen stellten die Senioren den Löwenanteil. Unter den ausländischen Besuchern - die weiteste Anreise hatten Studenten aus Kolumbien - rangierten die Gäste aus Frankreich ganz vorne, gefolgt von Gruppen aus den USA, Polen und der Russischen Föderation. Wer den Landtag mit einem Verein oder einer Gruppe besuchen möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden und bei der Terminwahl flexibel sein. So sind für die Plenarsitzungen bis zum Ende des Jahres 2003 nur noch wenige Termine frei. Für Einzelbesucher reicht in der Regel eine Anmeldung eine Woche vor der gewünschten Plenarsitzung. Im Übrigen bietet der Landtag auch außerhalb der Vollversammlung Besuchsprogramme an. Diese dauern rund eine Stunde und eröffnen die Möglichkeit, einmal selbst auf den Sitzen der Abgeordnete Platz zu nehmen. Die Anmeldung kann telefonisch (0711 2063-228) oder online (landtag-bw.de) erfolgen. Für Schulen gelten eigene Anmeldebedingungen. Neuerdings finden auch gemeinsame Führungen durch das Haus der Geschichte und den Landtag statt. Sie stehen unter dem Titel „Demokratie gestern und heute“ und beginnen jeweils um 11 Uhr am ersten Freitag eines Monats im Haus der Geschichte (vorerst bis Juni 2003). Eine Voranmeldung ist erforderlich (Telefon 0711 2123989).