Im Rahmen des 75. Deutschen Archivtags in Stuttgart:
Landtagsvizepräsident Frieder Birzele empfängt Fachgruppe der Parlaments- und Parteiarchivare Stuttgart. Im Rahmen des 75. Deutschen Archivtags, der von 27. bis 30. September 2005 in Stuttgart stattfindet, hat Landtagsvizepräsident Frieder Birzele am heutigen Dienstagnachmittag im Landtag für Vertreter der so genannten Fachgruppe 6 einen Empfang gegeben. Bei dieser Fachgruppe handelt es sich um Archivare an Archiven der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände. „Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg hält der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare einen deutschen Archivtag in Stuttgart ab“, betonte Landtagsvizepräsident Frieder Birzele in seiner Rede. Zuvor hätten bereits sieben deutsche Archivtage in Baden-Württemberg stattgefunden, und zwar in Konstanz (1958), Mannheim (1962), Freiburg im Breisgau (1967), in Ulm sogar zweimal (1970 und 1997), in Heilbronn (1981) sowie in Karlsruhe während des Tags der deutschen Einheit (1990). Die Fachgruppe der Parlaments- und politischen Parteiarchivare habe jedoch ihre Fachgruppensitzungen während dieser Archivtage immer - mit einer Ausnahme - in Form von Vorort-Aktionen in Stuttgart beim Landtag von Baden-Württemberg veranstaltet, also beim hiesigen Landtagsarchiv bzw. Informationsdienst. Einer der wichtigsten Geburtshelfer für diese kleine, aber feine Fachgruppe sei der legendäre frühere baden-württembergische Staatsarchiv-Chef Professor Dr. Max Miller gewesen, der auf dem Regensburger Archivtag 1961 den Initiativantrag zur Gründung dieser Sparte eingebracht habe. Als besonderen Gast des Empfangs begrüßte Birzele den früheren hessischen Landtags¬präsidenten und Thüringer Landesminister a. D. Jochen Lengemann. Es sei das erste Mal, dass im Rahmen einer solchen Fachgruppensitzung ein ehemaliger aktiver Landtagspräsident als Referent mitwirke. Über den Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus, Dr. Martin Schumacher, der am morgigen Mittwoch vor der Fachgruppe referieren wird, sagte Birzele wörtlich: „Diese Persönlichkeit hat sich für die Belange der Edition des ersten Nachkriegs-Untersuchungsausschusses ‚Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz 1933’ im Jahre 1947 und mit Blick auf das Gedenkbuch unseres Landtages für durch den Nationalsozialismus verfolgte Abgeordnete der Länder Baden und Württemberg und für die Erforschung der Biographien der Reichstags- und Landtagsmitglieder sowie der Mitglieder des Deutschen Bundestages sehr engagiert.“