Jugendlandtag „Sag, was Sache ist!“

Stuttgart. Rund 140 junge Menschen aus Baden-Württemberg treffen sich am kommenden Samstag, 20. März 2010, zu einem Jugendlandtag im Stuttgarter Landesparlament. Unter dem Motto „Sag, was Sache ist!“ haben sie in Gesprächen mit Abgeordneten die Möglichkeit, vorzubringen, was aus ihrer Sicht für Baden-Württemberg wichtig ist. Die abschließende Diskussionsrunde (15:15 bis 17:30 Uhr) wird unter der Adresse http://www.landtag-bw.de(externer Link)  live im Internet übertragen. Landtagsvizepräsidentin Christa Vossschulte (CDU), die den Jugendlandtag eröffnen wird, bezeichnete es am Mittwoch, 17. März 2010, als besonders erfreulich, dass es gelungen sei, Jugendliche aus sehr unterschiedlichen Lebenswelten zur Teilnahme zu motivieren. „Eingeladen wurden Jugendliche mit und ohne deutschen Pass, aus verschiedenen Regionen und Schularten. Mädchen und Jungen sind nahezu gleich stark repräsentiert. Auch bei der Moderation und Berichterstattung setzen wir auf jugendliches Können. Die Landesjugendpresse war sofort interessiert. So werden auch die Jugendlichen, die persönlich nicht dabei sein können, jugendgemäß informiert“, sagte Vossschulte. Voraussetzung für die Anmeldung waren das Alter (15 bis 17 Jahre), die Lust, gemeinsam mit anderen Jugendlichen in Arbeitsgruppen zu diskutieren, und die Bereitschaft, eine Präsentation zu gestalten. Am Ende der Veranstaltung geben die Jugendlichen ihre Vorstellungen und Wünsche als „Arbeitsaufträge“ den Politikern mit auf den Weg. Zu neun landespolitischen Themen, etwa „Macht Schule von heute fit für morgen?“ oder „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Experten gehört. „Denn sie wissen am besten, was jungen Leuten fehlt, was gut ist und was geändert werden sollte“, so Vizepräsidentin Vossschulte.
Berichte über den Jugendlandtag sind nach Abschluss der Veranstaltung im Internet unter der Adresse http://www.jugendlandtag.de(externer Link) zu finden.