Jugendliche leben Europa
Stuttgart. „Mit dem Motto der heutigen Veranstaltung möchten wir darauf aufmerksam machen, dass wir in Europa und in den Staaten der Europäischen Union in einem Boot sitzen. Es ist das Europa jedes Einzelnen von uns und unser gemeinsames Europa“, sagte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) zur Begrüßung bei der EU-Jugendveranstaltung unter dem Motto „MEIN EUROPA, DEIN EUROPA – MISCH DICH EIN!“ am Montag, 7. Mai 2018, im Landtag „Es liegt an Ihnen, der jungen Generation, das Europa der Zukunft zu gestalten“, sagte Aras weiter und rief die rund 400 anwesenden Schülerinnen und Schüler auf, sich für den europäischen Gedanken zu engagieren.
Aras zufolge wurden für die Veranstaltung bewusst junge und engagierte Europäerinnen ausgewählt, die den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich bereits in jungen Jahren für Europa einsetzen und selbst mitgestalten kann. Lara Sosa Popovic habe über ihre Zeit als Jugenddelegierte im Kongress der Gemeinden und Regionen Europas berichtet, Johanna Schiffers habe über die Aktivitäten des Europäischen Jugendparlaments informiert und Anna Michelle Fischer habe über ihre eigenen Erfahrungen im Rahmen eines Erasmus+ Programms referiert.
Cora-Bess Klausnitzer, Moderatorin der SWR-DASDING Morningshow, moderierte eine Podiumsdiskussion, an der die Landtagsabgeordneten Alexander Maier (Grüne), Joachim Kößler (CDU), Dr. Heiner Merz (AfD), Peter Hofelich (SPD) und Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP) teilnahmen. Im Rahmen der Diskussion fand ein intensiver Austausch zwischen den Jugendlichen und den Politikern zur Zukunft Europas statt. Baden-Württembergs Justiz- und Europaminister Guido Wolf betonte in seiner Rede die Bedeutung der europäischen Wertegemeinschaft. Darüber hinaus nahmen die Fraktionsvorsitzenden Andreas Stoch (SPD) und Bernd Gögel (AfD) an der Veranstaltung teil.
„Der Europäischen Union verdanken wir eine lange Zeit des Friedens und des Wohlstands seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Wir verdanken ihr, dass wir innerhalb der Europäischen Union frei reisen, studieren, leben und arbeiten können. All diese Errungenschaften gilt es zu erhalten und auch entschieden zu verteidigen gegen nationalistische Strömungen, die die Zukunft in Abschottung anstatt in Offenheit, Austausch und Toleranz sehen“, so Muhterem Aras.
Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Kammerchor Young Vocals des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Eppelheim unter der Leitung von Dr. Valerie Schnitzer begleitet.