Jugendliche und Abgeordnete im Gespräch über Vorzüge der Europäischen Union
Stuttgart. „Die Entwicklung Europas in den letzten 70 Jahren ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Der Wert der Europäischen Union, in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben zu können, wird uns allen angesichts der Schreckensbilder in den Nachrichten bewusst“, davon zeigte sich Landtagspräsident Wilfried Klenk (CDU) in seiner Begrüßungsrede bei der EU-Jugendveranstaltung zum Thema „Was bringt mir Europa?“ am Freitag, 8. Mai 2015, also einen Tag vor dem Europatag, im Landtag von Baden-Württemberg überzeugt.
„Die Europäische Union hat insbesondere für Jugendliche viel zu bieten, Praktika, den Europäischen Freiwilligendienst oder Studienaufenthalte im europäischen Ausland. Wir möchten Jugendliche auf die Chancen, die ihnen Europa bietet, aufmerksam machen“, informierte der Landtagspräsident im Rahmen der Veranstaltung, die der Landtag gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg ausrichtete.
Mit einer Multimedia-Präsentation zum Thema „65 Jahre Europa – Wie der 9. Mai die Welt veränderte“ führte der Freie Journalist Ingo Espenschied die Jugendlichen ins Thema ein. Im Anschluss berichtete die Studierende Nora Schröder über ihre Erfahrungen mit dem Europäischen Freiwilligendienst, den sie in Frankreich absolviert hat.
Die Podiumsdiskussion mit den Abgeordneten Dr. Reinhard Löffler (CDU), Josha Frey (Grüne), Rita Haller-Haid (SPD) und Niko Reith (FDP), mit Ralph Lange, Rektor des Progymnasiums Altshausen, Jordi Campos Torras aus Katalonien und derzeit Auszubildender in Deutschland sowie mit Ademir Karamehmedovič, 1. Preisträger „Rede über Europa!“ 2014, drehte sich um die Perspektiven, welche die Europäische Union jungen Menschen bieten kann.
Im Anschluss trug Dorothee Stollmaier, 1. Preisträgerin des Europäischen Wettbewerbs 2015, den Jugendlichen ihre prämierte Rede zum Thema „Leitmotiv 70 Jahre Frieden – Nie wieder Krieg?“ vor. Das Resümee der Veranstaltung, an der rund 200 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen des Landes teilnahmen, wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses für Europa und Internationales des Landtags, Thomas Funk (SPD), gezogen. Die musikalische Begleitung der Veranstaltung erfolgte durch den A-cappella-Chor des Otto-Hahn-Gymnasiums Nagold.
„Wir wollen auch in Zukunft die inzwischen gut etablierte Tradition fortführen und in einem zweijährigen Turnus im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe mit Jugendlichen zum Thema Europa ins Gespräch kommen“, erklärte Landtagspräsident Klenk zum Abschluss.