Landtag erinnert mit zentraler Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus
Stuttgart. Der Landtag von Baden-Württemberg erinnert mit einer zentralen Gedenkfeier am Freitag, 27. Januar 2017, im Haus des Landtags in Stuttgart an die Opfer des Nationalsozialismus. Zu der Veranstaltung werden rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Vorgestellt wird unter anderem ein multimediales und partizipatives Jugendprojekt „Was geht mich meine Geschichte an“.
Die Gedenkfeier beginnt um 11 Uhr im Plenarsaal. Nach der Begrüßung und einer Gedenkrede von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne), einem Grußwort von Ilse Kestin vom Verein der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e.V., hält Prof. Dr. Ulrich Herbert (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg) einen Vortrag zum Thema „Perspektiven des Widerstands“. Im Anschluss wird das multimediale und partizipative Jugendprojekt „Was geht mich meine Geschichte an?“ des Ulmers Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg vorgestellt.
Musikalisch umrahmt wird die Gedenkfeier von Schülern des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums aus Stuttgart. Ab etwa 12:30 Uhr besteht die Möglichkeit zur Begegnung. Die Opferorganisationen präsentieren sich mit Infoständen. Außerdem zeigen Institutionen, Vereine und Organisationen aus ganz Baden-Württemberg in einer Ausstellung das Wirken wichtiger Persönlichkeiten des politischen Widerstands und die Orte, an denen Menschen aus innerer Überzeugung sich der Gleichschaltung durch die Nazi-Ideologie widersetzten und deshalb gedemütigt, verfolgt und oft auch ermordet wurden.
Bereits vor der Veranstaltung im Landtag findet um 10:45 Uhr ein stilles Gedenken am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Karlsplatz in Stuttgart statt. Dabei legen unter anderem Vertreter des Landes und von Opferorganisationen Kränze und Gestecke nieder.
Der 27. Januar wurde im Jahr 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Seitdem veranstaltet der Landtag von Baden-Württemberg seine Feiern an diesem Gedenktag nicht nur wie in diesem Jahr in Stuttgart, sondern auch an verschiedenen Gedenkorten außerhalb der Landeshauptstadt. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945.