Landtag lädt Bürgerinnen und Bürger zum großen Bürgerfest ein
Stuttgart. Der Landtag von Baden-Württemberg öffnet am Samstag, 9. Juli 2022, seine Türen für die Bürgerinnen und Bürger. Von 11 bis 17 Uhr bietet das Parlament ein vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. „Nach den langen coronabedingten Beschränkungen freue ich mich sehr, endlich wieder die Bürgerinnen und Bürger in den Landtag einladen zu können. Denn Demokratie lebt vom Austausch und von Begegnungen“, sagte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne). Beim Bürgerfest haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Arbeit der Abgeordneten, der Fraktionen und vieler weiterer Institutionen besser kennenzulernen.
Das Programm besteht aus einer bunten Mischung aus Unterhaltung und Information. So gibt es etwa im Plenarsaal und auf den beiden Bühnen in der Landtagslobby und im Bürger- und Medienzentrum Musik, Zauberei und Kabarett. Politisch wird es zum Beispiel bei der Elefantenrunde mit den Fraktionsvorsitzenden.
Auch persönlich nahe kommen können die Gäste den Politikerinnen und Politikern beim Format „Fragen erwünscht – Abgeordnete an ihrem Arbeitsplatz“. Präsidentin Aras gibt im Gespräch mit SWR-Intendant Kai Gniffke Einblicke in den Parlamentsalltag. Zudem haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an Führungen in die Arbeitsräume der Fraktionen teilzunehmen oder sich das Büro der Präsidentin anzusehen. „Wir bieten den Bürgerinnen und Bürger vielfältige Gelegenheiten, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Sie können sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen direkt einbringen“, betonte die Landtagspräsidentin.
Außerdem stellen sich die fünf Landtagsfraktionen mit Infoständen vor, ebenso der Landesbeauftragte für den Datenschutz, die Bürger- und Polizeibeauftragte und die Landeszentrale für politische Bildung. Bei einem Blick in das SWR-Landtagsstudio können sich die Gäste über die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten informieren oder sich an einer Teleprompter-Challenge ausprobieren. Auch die privaten Sender Antenne 1, Radio Regenbogen und Radio7 präsentieren ihre Arbeit. Die Polizei Stuttgart informiert nicht nur über Prävention und Jobmöglichkeiten, sondern ist auch mit der Reiterstaffel vor Ort. Für Kinder bietet die Volkshochschule Stuttgart eine Kinderwerkstatt und das Hauptstaatsarchiv einen Bastelworkshop an.