Landtagspräsident Guido Wolf: Betriebs- und Personalräte sind für unsere Rechts- und Sozialordnung unverzichtbar

Stuttgart. „Betriebs- und Personalräte sind für unser Wirtschaftssystem, für unseren öffentlichen Dienst und für unsere demokratische Rechts- und Sozialordnung unverzichtbar.“ Dies betonte Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei einem Empfang für Betriebs- und Personalräte des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Donnerstagabend, 25. September 2014, im Landtag. Mit dieser Veranstaltung, die bereits zum zweiten Mal im Landtag stattfindet, soll die Bedeutung der Betriebs- und Personalräte gewürdigt und deren Arbeit von politischer Seite anerkannt werden.

Wolf wies in seiner Ansprache auf die wichtige Rolle von Betriebs- und Personalräten in Zeiten rasend schneller Entwicklungen in Unternehmen hin, die etwa durch die Globalisierung und Digitalisierung ausgelöst werden. „Viele Arbeitsplätze und Berufsbilder müssen neu und anspruchsvoller definiert werden und der Zwang wächst, mobiler und flexibler zu werden“, führte Wolf aus. „All diese Entwicklungen erfordern veränderte Formen der Absicherung, der Entgeltregelungen, der Qualifizierung, des Gesundheitsmanagements und vielem mehr“, so Wolf. Effiziente Arbeitsorganisation, professionelle Personalplanung, altersgerechte Arbeitsbedingungen, eine motivierte und deshalb produktive Belegschaft gebe es nur mit Betriebs- und Personalräten.

Der Landtagspräsident betonte, dass wirtschaftliches Wachstum nicht um jeden Preis erreicht werden dürfe. „Zentrale Errungenschaften wie die Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten und deren Rechte in der Betriebsverfassung dürfen nicht angetastet werden. Wachstum über das willkürliche Absenken der Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards zu erreichen, wäre der falsche Weg“, erklärte Wolf. „Da müssen wir gemeinsam wachsam sein.“

Im Anschluss an den Landtagspräsidenten sprach der baden-württembergische Bezirksvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Nikolaus Landgraf. Wolf und Landgraf kündigten an, solche Begegnungen zwischen Politik und Betriebs- und Personalräten fortzuführen.