Landtagspräsident Klenk: Politik geht uns alle an – auch und gerade junge Menschen

Stuttgart. Jorina Hofinger aus dem Deutschorden-Gymnasium in Bad Mergentheim, Karen Mönch aus der Carlo-Schmid-Schule in Pforzheim, Sandra Mrozowski aus der Robert-Schumann-Schule in Baden-Baden sowie das Jungen-Trio Thomas Redemann, Bilal Sen und Kenan Soydan aus dem Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm sind am heutigen Donnerstagvormittag, 21. Mai 2015, in Stuttgart von Landtagspräsident Wilfried Klenk (CDU) mit dem Förderpreis, der höchsten Preiskategorie des 57. Schülerwettbewerbs des Landtags, ausgezeichnet worden. „Ihre Arbeiten stechen durch hohen Sachverstand, eine überaus engagierte Umsetzung, Kreativität und Originalität hervor“, betonte Klenk.

„Politik geht uns alle an – auch und gerade junge Menschen. Aus diesem Grund hat der Landtag den Schülerwettbewerb ins Leben gerufen, um bei jungen Menschen das Interesse an der Politik zu wecken“, hob Klenk hervor. Dabei sei der Landtag wieder erfolgreich gewesen: Knapp 3.500 Schülerinnen und Schüler aus 153 Schulen hätten sich mit über 2.400 Arbeiten am Wettbewerb beteiligt, nahezu jeder zweite Teilnehmer erhalte einen Preis. Das sei nicht zuletzt auch ein Verdienst der Schulen: „Ihre motivierte Arbeit lohnt sich, sie bringt mündige, aktive junge Menschen hervor“, zollte der Landtagspräsident den Lehrerinnen und Lehrern Lob und Anerkennung. Klenk dankte aber auch den Eltern, die ihre Kinder zu weltoffenen und toleranten Menschen erzogen hätten, die sich in die Gesellschaft einbrächten.

Die 17-jährige Jorina Hofinger untersuchte in ihrer Reportage die „Arbeitswelt im Wandel – wie sehen die Chancen für Jugendliche in Zukunft aus?“. Sie überzeugt mit Aspekten des Wandels in Bezug auf den jugendlichen Alltag. Den Gymnasiasten Thomas Redemann, Bilal Sen und Kenan Soydan ist eine herausragende Videoreportage zum Thema „Welche Chancen und Risiken bergen Computerspiele?“ gelungen. Mit beachtlichem technischen Knowhow haben sie unterschiedliche Blickwinkel in bewegte Bilder umgesetzt. „Wie würdest Du deine Kinder erziehen? Erläutere Deine fünf wichtigsten Erziehungsziele“ – damit hat sich Karen Mönch auseinandergesetzt und einen Beitrag abgegeben, der durch Reife und Reflexion besticht. Zum ersten Mal wird ein Comic mit einem Förderpreis ausgezeichnet: Die 24-jährige Sandra Mrozowski will mit ihrem Comic „Ebola – Wie gehen wir mit der Seuche um?“ davor warnen, dieses brisante Thema auf die leichte Schulter zu nehmen.

Die Förderpreisträgerinnen und –Preisträger dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro freuen.