Landtagspräsident Wolf: Gastschülerprogramm füllt die deutsch-finnischen Beziehungen mit Leben
Stuttgart. „Das Gastschülerprogramm trägt mit dazu bei, die deutsch-finnischen Beziehungen mit Leben zu füllen. Auch im Namen des Landtags spreche ich allen, die bei dessen Realisierung mithelfen, Dank und Anerkennung aus“, betonte Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei der Festveranstaltung „25 Jahre deutsch-finnische Schülerbegegnung“ am Mittwochnachmittag, 19. März 2014, in Stuttgart. „Seit über 40 Jahren engagiert sich die Deutsch-Finnische Gesellschaft in vielfältiger Weise ehrenamtlich für die Freundschaft zwischen beiden Ländern und dokumentiert damit eindrucksvoll, dass bürgerschaftliches Engagement das Lebenselixier einer demokratischen Gesellschaft ist“, so Wolf.
Das Gastschülerprogramm, das finnische Schülerinnen und Schüler für ein jeweils Jahr nach Baden-Württemberg führe, habe 1989 seinen Anfang genommen. „Es reduziert die Distanz zwischen den Menschen Europas, indem es Brücken baut“, betonte Wolf. „Es bringt junge Deutsche und junge Finnen zusammen. Diese persönlichen Begegnungen machen das Programm so wertvoll.“ Das Gastschülerprogramm habe mitgeholfen, die deutsch-finnische Partnerschaft zu vertiefen. Deutschland und Finnland, das passe einfach hervorragend zusammen, die bilateralen Beziehungen seien traditionell sehr gut. „Die wirtschaftlichen Beziehungen sind exzellent. Zudem gehören beide Staaten zu den Stabilitätsankern Europas und weisen in europapolitischen Fragen ein hohes Maß an Übereinstimmung auf“, führte der Landtagspräsident aus.
Wolf hob insbesondere die engen partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Nordfinnland mit dessen Hauptstadt Oulu und Baden-Württemberg hervor. „Hier hat sich ein lebendiger Austausch in verschiedenen Bereichen entwickelt“, freute sich Guido Wolf.