Landtagspräsident Wolf: Seeleute werden zu Botschaftern Baden-Württembergs

„Die neueste, modernste und größte Fregatte der Deutschen Marine trägt den Namen ‚Baden-Württemberg‘ künftig über die Meere und in die Häfen dieser Welt. Ihre Besatzungen werden so zu Botschaftern unseres schönen Bundeslandes“, freute sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei der Präsentation eines Modells dieser Fregatte am Mittwochmittag, 16. Juli 2014, im Landtag in Stuttgart. „Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologiestandort, der mit seiner hohen Innovationskraft auch im europäischen Maßstab glänzt“, betonte Wolf angesichts der Tatsache, dass rund 200 Subunternehmer aus Baden-Württemberg am Bau des Schiffes beteiligt sind.

„Die Fregatte ist ein Multifunktionstalent. Sie wurde speziell für die internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung sowie für Stabilisierungsoperationen entwickelt“, so Guido Wolf. In der Tat ist die „Baden-Württemberg“ mit bisherigen Schiffen kaum vergleichbar. Die Fregatte verfügt über eine robuste Technik und ist wartungsarm. Deshalb zeichnet sie sich durch eine Intensivnutzbarkeit aus. Sie kann bis zu zwei Jahre im Einsatzgebiet verweilen, bei aktiven Fregatten liegt die Einsatzdauer derzeit bei neun Monaten. Gleichzeitig ist es durch den hohen Automatisierungsgrad an Bord möglich, die Stammbesatzung von bislang 230 auf 120 Seeleute nahezu zu halbieren. „Für die Besatzung reduziert sich so die Einsatzdauer von neun auf vier Monate, woraus sich mehr Zeit für Familie und Freunde ergibt“, unterstrich der Landtagspräsident.

„Ich freue mich sehr, heute künftige Besatzungsmitglieder der Fregatte ‚Baden-Württemberg‘ im Landtag begrüßen zu dürfen. Sie setzen für Frieden, Freiheit und Menschenrechte Ihre Gesundheit oder sogar Ihr Leben aufs Spiel. Dafür haben Sie unsere konkrete Wertschätzung, unsere Anerkennung, unsere Solidarität und unsere Dankbarkeit verdient“, hob Wolf hervor.

Zur Präsentation eines Modells der Fregatte waren unter anderem Markus Grübel MdB, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung und Vorsitzender des Freundeskreises Fregatte Baden-Württemberg e.V., sowie Kay Achim Schönbach, Kapitän zur See – Kommandeur des 4. Fregattengeschwaders Wilhelmshaven, nach Stuttgart gekommen. Mit einer Länge von 149 Metern, über 18 Meter Breite und einer Verdrängung von rund 7.000 Tonnen wird das Hightech-Schiff der Klasse 125 die größte für die Marine gebaute Fregatte sein. Sie wird voraussichtlich Ende 2016 in Dienst gestellt werden.