Landtagspräsidentin Aras: Arbeiten inspirieren uns, Sichtweisen von Jugendlichen in konkrete politische Arbeit einzubeziehen
Stuttgart. Ihre Arbeiten stechen aus den Einsendungen zum 62. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg heraus: David Schellenbach, Tosca Blum, Melissa Schaible und Helen Felbek erhalten in diesem Jahr die Auszeichnung mit einem Förderpreis. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne), die Schirmherrin des Wettbewerbs, gratuliert: „Ich bin beeindruckt, mit wie viel Engagement und Ernsthaftigkeit die vier Preisträgerinnen und Preisträger über unsere Demokratie und ihre Grundlagen nachgedacht haben. Ihre Arbeiten inspirieren uns, immer wieder darüber nachzudenken, wie wir Jugendliche beteiligen und ihre Ideen und Sichtweisen in konkrete politische Arbeit einbeziehen.“
Der Förderpreis des Schülerwettbewerbs wird seit mittlerweile 33 Jahren an Schülerinnen und Schüler vergeben, deren Arbeiten noch aus den Ersten Preisen herausragen. Die Kriterien dafür: Sie sollen vor allem originell und authentisch sein. In diesem Jahr erfüllt David Schellenbach, der das Peutinger-Gymnasium in Ellwangen besucht, diese Kriterien mit seiner Facharbeit zur Frage „Welchen Einfluss haben Protestbewegungen auf unsere Demokratie?“ Auch Helen Felbek vom United World College in Freiburg im Breisgau schrieb eine Facharbeit; sie wählte das Thema „Demokratiesicherung – Wie kann sich die deutsche Demokratie vor Demokratiefeindlichkeit schützen, ohne selbst gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung zu verstoßen?“ Für einen anderen Ansatz entschied sich Tosca Blum vom St.-Jakobus-Gymnasium in Abtsgmünd; sie wertete eine Karikatur über Greta Thunberg und die Bewegung Fridays for Future aus. Melissa Schaible vom Calwer Maria-von-Linden-Gymnasium schließlich führte eine Umfrage dazu durch, wie sich Jugendliche für ihre Meinung einsetzen.
Generell erfreute sich der 62. Schülerwettbewerb auch in diesem Jahr großer Beliebtheit. 3.064 Schülerinnen und Schüler aus 145 Schulen haben insgesamt 2.221 Arbeiten eingereicht.