Landtagspräsidentin Aras: Dialogbereitschaft von allen Seiten und Besonnenheit sind Gebot der Stunde
Es gilt das gesprochene Wort!
Stuttgart. Mit einer Gedenkminute für die Opfer und alle Betroffenen des furchtbaren Terroranschlags in Nizza hat die Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg am Mittwoch, 20. Juli 2016, begonnen. Erinnert wurde zudem an die zahlreichen Toten des versuchten Militärputsches in der Türkei und an die durch den Zug-Angriff bei Würzburg Verletzten. Dialogbereitschaft von allen Seiten und Besonnenheit seien das Gebot der Stunde, sagte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne). Wörtlich führte Aras aus:
>>Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,
wir stehen immer noch unter dem Eindruck:
· des Terroranschlags in Nizza am vergangenen Donnerstag;
· des versuchten Militärputsches in der Türkei letzten Freitag;
· und des Zug-Angriffs bei Würzburg.
Uns einen:
· die Trauer um die Opfer;
· das Mitgefühl mit deren Angehörigen;
· die Hoffnung für die vielen Verletzten;
· aber auch der Wille, unbeirrbar an unseren Grundwerten und Verfassungsgrundsätzen festzuhalten.
Wir leben in einer Phase wachsender Verunsicherung.
Umso wichtiger ist es deshalb gerade jetzt, dass wir die Ängste und Nöte der Menschen ernst nehmen und ganz offen und unvoreingenommen darüber sprechen – zugleich aber auch klar sagen:
· Wir lassen uns von Terroristen und Fundamentalisten weder spalten noch einschüchtern.
· Wir geben die Werte unserer offenen Gesellschaft unter keinen Umständen auf.
· Radikalisierung ist nie eine Lösung!
· Rechtsstaatlichkeit ist eine der wichtigsten Errungenschaften!
· Dialogbereitschaft von allen Seiten und Besonnenheit sind das Gebot der Stunde!
Deshalb: Zu unserer politischen Verantwortung gerade hier im Parlament gehört in dieser Zeit zwingend auch, gemeinsam am Zusammenhalt der Gesellschaft zu arbeiten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir dies am besten erreichen können durch:
· die Substanz unserer Debattenbeiträge!
· die Art, wie wir argumentieren und miteinander umgehen!
· sowie die eindeutige Haltung, die wir einnehmen!
In diesem Sinne wünsche ich der anschließenden Debatte einen guten Verlauf!
Ich bitte Sie jetzt – in Trauer um die Todesopfer und im Mitgefühl für alle Betroffenen – sich von Ihren Plätzen zu erheben.
Ich danke Ihnen.<<