Landtagspräsidentin Aras: Neue Gesprächsreihe soll Werte und Grundlagen des Zusammenlebens beleuchten

Stuttgart. Die von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) angekündigte landesweite Gesprächsreihe über Grundwerte wird am 24. Januar 2017 starten. Wie Aras am Freitag, 9. Dezember 2016, mitteilte, steht der Auftakt im Landtag ganz im Zeichen von Artikel 1 Grundgesetz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.

„Was bis vor wenigen Jahren noch als unangefochten gegolten hat, steht plötzlich im Zentrum der öffentlichen Diskussion: Grundrechte werden angezweifelt, Grundwerte unserer Demokratie skeptisch hinterfragt, demokratische Institutionen angezweifelt“, führte Aras aus. Die öffentliche Debattenkultur verrohe, im Internet grassierten Hassbotschaften, die Medienlandschaft werde als „Lügenpresse“ bezeichnet. „Vor diesem Hintergrund ist es angezeigt, sich mit der Basis unseres Zusammenlebens auseinanderzusetzen, nämlich mit Grundgesetz und Landesverfassung“, betonte die Landtagspräsidentin. Diese wichtigen Grundlagen des Zusammenlebens zu beleuchten, lebendig werden zu lassen und damit eine Wertediskussion anzustoßen, sei Ziel der neuen Gesprächsreihe „WERTSACHEN“.

Mit dem Titel „WERTSACHEN“ soll laut Aras zum einen Aufmerksamkeit und Neugierde geweckt werden für eine Thematik, die man unter diesem Begriff zunächst gar nicht vermutet. „Zum anderen wollen wir deutlich machen, dass Grundrechte auch Wertsachen sind. Wertsachen jenseits materieller Kategorien, jedoch von höchster Bedeutung. Wesentliche Wertsachen, die man sich bewusst machen sollte“, so Aras.

Die Auftaktveranstaltung am 24. Januar 2017 beginnt um 18:30 Uhr mit einem Impulsvortrag von Dunja Hayali (ZDF-Morgenmagazin). Es folgen ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick (Uni Bielefeld) und dem Stuttgarter Poetry Slammer Nikita Gorbunov sowie eine Publikumsrunde. Moderiert wird die Veranstaltung von Silke Gmeiner (SWR-Fernsehen). Mitwirkende der neuen Gesprächsreihe kommen aus fast allen gesellschaftlichen Bereichen: Von Politikern über Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften, Wissenschaftler, Künstler und Journalisten bis hin zu Sportlern. Vor allem sollen auch junge Menschen beteiligt werden.

Aras zufolge sind während der gesamten Legislaturperiode pro Jahr drei Veranstaltungen vorgesehen. Im Frühsommer soll in Mannheim das Thema Rassismus und im Herbst in Offenburg das Thema Presse- und Meinungsfreiheit aufgegriffen werden. Für die Veranstaltungsreihe produzieren Studierende der Hochschule der Medien einen ca. dreiminütigen Film, der das Thema Werte aufgreift.

Anmeldungen zu der Veranstaltung am 24. Januar 2017 sind ab Anfang des kommenden Monats unter veranstaltungen@landtag-bw.de(externer Link) möglich.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________

Anlage: Logo für Auftaktveranstaltung