Landtagspräsidentin Aras rückt Ehrenamt in der Gedenkstättenarbeit in den Fokus
Stuttgart. Im Rahmen ihrer Gedenkstättenreise 2022 besucht Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) Erinnerungsorte im südlichen Odenwald und an der Bergstraße. Zu den Stationen der Reise vom 27. bis 28. Juli zählen die KZ-Gedenkstätte Neckarelz, der Maria-Zeitler-Pfad der Johannes-Diakonie Mosbach, das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg sowie die ehemalige Synagoge und der ehemalige Jüdische Friedhof in Hemsbach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Generationswechsel beim ehrenamtlichen Personal der Gedenkstätten.
Für Muhterem Aras ist die Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit ein zentraler Bestandteil ihrer Aufgaben als Landtagspräsidentin. „Ich bin froh, dass im Landtag eine große Einigkeit über die Bedeutung der Gedenkstättenarbeit besteht“, erklärt sie. Kurz vor der Sommerpause bricht die Landtagspräsidentin daher zu ihrer vierten Gedenkstättenreise in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) auf. Sie ist überzeugt: „Nur, wenn wir verstehen, was damals geschah, wie und warum es geschah, nur dann können wir uns wehren gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Antiziganismus und Antisemitismus.“
Ein besonderes Augenmerk ist bei der diesjährigen Reise auf das größtenteils ehrenamtlich tätige Personal der Gedenkstätten gerichtet. Viele der Frauen und Männer, die mit großem persönlichen Engagement Erinnerungsorte im ganzen Land seit ihrer Eröffnung begleiten, reduzieren altersbedingt ihre Einsatzzeiten oder scheiden aus. Dazu wird die Landtagspräsidentin vor Ort Gespräche führen und sagt schon im Vorfeld ihre weitere Unterstützung zu, beispielsweise für die Gewinnung ehrenamtlichen Nachwuchses und die Ausbildung von Jugendguides an Gedenkstätten.
Als weiteres wichtiges Thema ist die Barrierefreiheit/Inklusion von Erinnerungsorten gesetzt. Der Maria-Zeitler-Pfad auf dem Areal der Johannes-Diakonie in Mosbach gilt in diesem Zusammenhang als mustergültig. Frauen und Männer mit und ohne Behinderung bieten Führungen auf dem Lehrpfad an, der an den NS-Massenmord an kranken und behinderten Menschen erinnert.
Hinweis für Medienvertreterinnen und -vertreter: Die Besuche von Landtagspräsidentin Aras an den einzelnen Gedenkstätten sind presseöffentlich. Orte und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm der Gedenkstättenreise 2022 im Anhang dieser E-Mail. Anmeldungen per E-Mail an: landtagspressestelle@landtag-bw.de