Landtagspräsidentin Aras: „Verschafft euren Meinungen Gehör!“

Stuttgart. Die 49 Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger des 65. Schülerwettbewerbs des Landtags sind am heutigen Donnerstag, 15. Juni 2023, im Haus des Landtags in Stuttgart von Landtagspräsidentin Aras (Grüne) geehrt worden. „Ihr macht euch Gedanken um die Gesellschaft, um die Zukunft. Ihr seid motiviert und engagiert. Ihr wollt den Wandel mitgestalten, anstatt einfach still daneben zu stehen“, lobte Aras die Preisträgerinnen und Preisträger bei ihrer Begrüßung im Plenarsaal. „Und ich möchte euch ermutigen: Macht weiter damit!“

Fast 2.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg haben sich am 65. Schülerwettbewerb des Landtags beteiligt. Insgesamt wurden 1.882 Beiträge eingereicht. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden erhält einen Preis. Wie jedes Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen mehreren Aufgabenstellungen und politisch aktuellen Themen für ihre Arbeiten wählen. Zum Plakat-Thema „Frieden heute“ wurden 711 Werke eingereicht. Die Frage nach einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln setzten die Schülerinnen und Schüler in insgesamt 310 Erörterungen, Facharbeiten, Reportagen und als Webseite zum Thema „Essen für die Tonne“ um. Sehr beliebt unter Teilnehmenden war zudem die Möglichkeit, eine eigene politische Fragestellung zu finden und in einem kreativen Format zu bearbeiten. Hier wurden 305 Arbeiten eingereicht, deutlich mehr als im vergangenen Jahr. 

„Welche Fragen ihr euch auch gestellt habt, sie alle sind wichtig. Es sind alles Themen, die wir als Gesellschaft nicht aus den Augen verlieren dürfen.“, hob Aras hervor. Es begeistere sie, wie aktiv sich Kinder und Jugendliche trotz der letzten schwierigen Jahre einbrächten. Sie forderte die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs dazu auf, ihre Stimme weiter zu erheben und ihren Meinungen Gehör zu verschaffen. „Dass ihr wichtige Gedanken und gute Argumente zu politischen Themen habt, habt ihr mit euren Arbeiten beim Schülerwettbewerb bewiesen“, so die Landtagspräsidentin. „Politik, das sind wir alle in der Gesellschaft. Je mehr sich einbringen, desto härter mag der Streit um die beste Lösung sein, aber umso besser und anerkannter ist diese Lösung dann meistens auch. Je mehr sich einbringen, desto stärker ist unsere Demokratie. Und umgekehrt ist das das Schöne an unserer Demokratie: Dass jede und jeder so viele Möglichkeiten hat, mitzumachen. Nutzt sie!“

Die Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger dürfen sich über eine von der Landeszentrale für politische Bildung organisierte mehrtägige Bildungsreise freuen. Diese kann nach einer coronabedingten Pause nun erstmalig wieder stattfinden und führt die Jugendlichen nach Rotterdam und Den Haag.