Landtagspräsidium besucht Partnerprovinz Katalonien

Stuttgart. Zu einer dreitägigen Reise ist das Präsidium des Landtags am Mittwoch, 9. Juli 2003, in die Autonome Provinz Katalonien aufgebrochen und damit einer Einladung des dortigen Parlamentspräsidenten Joan Rigol i Roig gefolgt. Gemeinsam mit Rhône-Alpes, der Lombardei und Baden-Württemberg gehört Katalonien der Arbeitsgemeinschaft „Vier Motoren für Europa“ an, zu der sich diese vier wirtschaftsstarken Regionen zusammengeschlossen haben. Wie die Landtagspressestelle mitteilt, kommt dem Abfahrtstermin 9. Juli insofern eine besondere Bedeutung zu, als an diesem Tag Baden-Württemberg turnusgemäß die Präsidentschaft der „Vier Motoren“ für ein Jahr übernimmt. Im Mittelpunkt des Besuchsprogramms stehen Gespräche mit dem Präsidenten und Mitgliedern des Präsidiums des Parlaments von Katalonien über die Rolle der Regionen in der neuen Europäischen Verfassung und über die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Regionen. Der Landtag will den Umstand, dass Baden-Württemberg bei den „Vier Motoren“ jetzt den Vorsitz führt, dazu nutzen, den Austausch unter den Parlamenten zu intensivieren. Ein weiteres Gesprächsthema soll die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen sein. Am Donnerstag wird die 17-köpfige Delegation aus Baden-Württemberg vom katalonischen Regierungschef Jordi Pujol i Soley empfangen, der seinerseits am heutigen Mittwoch anlässlich des Präsidententreffens der „Vier Motoren“ in Stuttgart weilt. Baden-Württemberg und Katalonien sind nicht nur durch die Arbeitsgemeinschaft „Vier Motoren“ miteinander verbunden, vielmehr pflegen ihre Parlamente bereits seit 1982 bilaterale Kontakte. Eine gut funktionierende Kooperation gibt es auch im Ausschuss der Regionen und in der Versammlung der Regionen Europas. Mit dem Präsidenten des Parlaments von Katalonien arbeitet Landtagspräsident Peter Straub (CDU) in der Konferenz der europäischen Regionalparlamente mit Gesetzgebungskompetenz eng und vertrauensvoll zusammen.