Landtagsvizepräsidentin Lösch: Planspiel vermittelt zutreffendes Bild von Politik und Demokratie
„Indem die Schülerinnen und Schüler die parlamentarischen Abläufe wirklichkeitsgetreu nachbilden, verschaffen sie sich ein zutreffendes Bild von Politik und repräsentativer Demokratie.“ Davon zeigte sich Landtagsvizepräsidentin Brigitte Lösch (Grüne) beim Planspiel „Junges Europäisches Parlament“ (JEP) am Samstag, 31. Mai 2014, im Interimsplenarsaal des Landtags im Kunstgebäude überzeugt. Neben den Aufgaben und Funktionen der Europäischen Union würden den jungen Menschen auch die Probleme der Verhandlungsführung und die Schwierigkeiten beim Finden von Kompromissen zwischen den Fraktionen des Europäischen Parlaments veranschaulicht.
Lösch zufolge besteht das Planspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Europa-Abgeordneten schlüpfen, aus einem prallvollen, präzise durchgetakteten Plenartag samt Präsidiums-, Arbeitskreis-, Fraktions- und Ausschusssitzungen. „Im Mittelpunkt steht nicht nur die Behandlung von Sachfragen, sondern ebenso das Kennenlernen der parlamentarischen Abläufe und der Institutionen der Europäischen Union“, führte Lösch aus. Thema des Planspiels, das vom Verein Junge Europäer - JEF Baden-Württemberg veranstaltet werde, sei die Asyl- und Migrationspolitik der EU.
Die Landtagsvizepräsidentin wies darauf hin, dass Vieles in der Europäischen Union, was in der nächsten Generation gang und gäbe sein solle, sich nicht mehr aufschieben lasse. Auch müsse mühsam Erreichtes davor geschützt werden, dass es „zurückgedreht“ werde. Beispiele dafür seien Freizügigkeit, Migration, Asyl und Flüchtlingsschutz.
Europa sei eine großartige Geschichte von Frieden, Freiheit und Wohlstand. Diese gilt es zu bewahren. „An bestehenden Ungerechtigkeiten und Unausgewogenheiten muss gearbeitet werden, damit die große Idee von Europa als einmaligem Friedensprojekt nicht hinter diesen Debatten zurückbleibt“, findet Lösch. Probleme und Interessenlagen in der EU seien komplex und deshalb auch die Verfahren und Debatten. „Die Mitglieder des ‚Jungen Europäischen Parlaments‘ stellen sich mit großer Neugier und mit viel Selbstbewusstsein dieser Herausforderung“, lobte Lösch abschließend.